Stadt Zürich

Effizient, digital, nah: Die neue Stadtspital-Strategie 2030

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Zürich,

Das Stadtspital Zürich stärkt mit der Strategie 2030 seine Rolle als Zentrumsspital, setzt auf digitale Lösungen und fördert Kooperationen für Patienten.

stadtspital triemli
Das Stadtspital Triemli in Zürich. - Keystone

Wie die Stadt Zürich berichtet, hat das Stadtspital seine neue Strategie verabschiedet. Mit klaren Zielen stärkt das Spital seine Rolle als Zentrumsspital, als Arbeitgeberin und als treibende Kraft für die integrierte Versorgung in der Stadt Zürich.

Das Stadtspital Zürich gehört zu den führenden Spitälern der Schweiz. Mit einem der meistfrequentierten Notfallzentren und einer der beliebtesten Geburtenabteilungen geniesst es breite Anerkennung – sowohl bei Patienten als auch bei Fachpersonen.

Fundament für die Zukunft

Die hohe Zufriedenheit und das starke Vertrauen dieser Anspruchsgruppen bilden das Fundament für die neue Strategie 2030. Diese basiert auf sechs Schwerpunkten: der Stärkung der Rolle als Zentrumsspital, finanzieller Nachhaltigkeit, der integrierten Versorgung in der Stadt Zürich, konsequenter Patienten-Orientierung, einer klaren Positionierung als attraktive Arbeitgeberin sowie dem Ziel, durch Digitalisierung und optimierte Abläufe mehr Zeit für die Kernaufgaben zu schaffen.

«Mit dieser Strategie schaffen wir die Grundlage dafür, dass die Menschen in Zürich und Umgebung auch künftig auf eine verlässliche und qualitativ hochstehende, Gesundheitsversorgung zählen können – von der medizinischen Grundversorgung bis zur Spitzenmedizin», betont Andreas Hauri, Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich.

Kooperationen und Netzwerke für eine integrierte Versorgung

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf digitalen Lösungen, die Abläufe vereinfachen und den Spitalalltag effizienter gestalten. Gleichzeitig investiert das Stadtspital Zürich in Kooperationen, fördert den interdisziplinären Austausch und verbessert Abläufe – so entsteht mehr Zeit für Patienten.

Auch als Arbeitgeberin setzt das Spital neue Standards: mit gezielter Talentförderung, attraktiven Laufbahnmodellen und einer modernen Arbeitsumgebung. Ergänzt wird dies durch soziale Angebote für Patienten wie interkulturelle Übersetzungsdienste und ein digitales Patienten-Portal.

«Wir verbinden Medizin, Menschlichkeit und Fortschritt. Mit der neuen Strategie schaffen wir mehr Effizienz und Nähe zu unseren Patienten – und gleichzeitig stärken wir die guten Bedingungen für unsere Mitarbeitenden», sagt Spitaldirektor Marc Widmer.

Mehr aus Stadt Zürich

2 Interaktionen
Kanton Zürich
sdf
669 Interaktionen
Ansturm
GC
116 Interaktionen
Namensliste

Mehr aus Zürich

Thomas Renggli
58 Interaktionen
Auf Hof