Sammelstelle Zelgli in Dietikon wird zertifiziert

Die Sammelstelle Zelgli in Dietikon wurde für ihr Engagement im PET-Recycling ausgezeichnet. Sie sammelte 14'588 kg PET und trägt so aktiv zum Umweltschutz bei.

Wie die Stadt Dietikon mitteilt, wurde die Sammelstelle Zelgli in Dietikon für ihr herausragendes Engagement im PET-Recycling mit dem Umweltzertifikat von PET-Recycling Schweiz ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr sammelte die Stelle beeindruckende 14'588 Kilogramm PET-Getränkeflaschen – das entspricht rund 562'214 Flaschen, die dem Recyclingkreislauf zugeführt wurden.
Mit dieser Leistung trägt die Sammelstelle nicht nur zur Herstellung von hochwertigem PET-Rezyklat bei, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt: Durch das Recycling konnte die Produktion neuer Rohstoffe reduziert und wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Das Umweltzertifikat von PET-Recycling Schweiz wird jährlich an freiwillige Sammelstellen wie Schulen, Vereine oder Unternehmen vergeben, die sich aktiv für das PET-Recycling einsetzen. Diese Anerkennung würdigt den freiwilligen Einsatz für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und den Schutz der Umwelt.
PET-Recycling Schweiz: Dichteste Sammelstellennetz der Welt
Die Sammelstelle Zelgli in Dietikon zeigt eindrucksvoll, wie Recycling vor Ort aktiv gelebt werden kann – zum Wohl der Umwelt und künftiger Generationen.
Weitere Informationen zum Zertifikat sind auf der Webseite von PET-Recycling Schweiz zu finden.
PET-Recycling Schweiz organisiert seit 1991 das Recycling von PET-Getränkeflaschen. Mit persönlichem Einsatz und modernster Technik setzt sich PET-Recycling Schweiz für den Umweltschutz und die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft ein.
Dafür betreibt PET-Recycling Schweiz das dichteste Sammelstellennetz der Welt und entwickelt mit deren Mitgliedern und Partnern modernste Recyclingverfahren. Im Jahr 2022 hat sich PET-Recycling Schweiz verpflichtet, das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.