Stadt Zürich

Zürcher Gemeinderat entzieht Fifa die Unterstützung

Tsüri.ch
Tsüri.ch

Zürich,

Der Weltfussballverband Fifa könnte Zürich verlassen. Dagegen soll sich die Stadt wehren, fordert die SVP. Zum Leidwesen der Mehrheit im Zürcher Parlament.

fifa zürich
Die Fahnen wehen vor dem Fifa-Hauptsitz in Zürich – wie lange noch? - Wikimedia/albinfo, CC BY-SA 4.0

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Fifa könnte Zürich in der Zukunft verlassen.
  • Ein SVP-Postulat fordert, dass die Stadt sich gegen dieses Szenario wehrt.
  • Andere Parteien stehen der Organisation kritischer gegenüber.
  • Gegen die Stimmen von SVP, FDP und Mitte/EVP wurde das Postulat im Gemeinderat abgelehnt.

Die SVP fordert mit einem Postulat, dass der Stadtrat sich stärker um den Verbleib der Fifa in Zürich bemühen soll. Hintergrund ist die Entscheidung des Weltfussballverbandes, eine Statutenänderung vorzunehmen, die den Hauptsitz nicht mehr an die Stadt bindet. Die Fifa könnte also Zürich verlassen.

Für Samuel Balsiger (SVP) ein Schreckensszenario: «Die Fifa hat internationale Ausstrahlung. Wenn wir wollen, dass sie bleibt, muss die Stadt handeln und die Bedürfnisse des Verbands abholen.»

Doch es hagelte Kritik. Moritz Bögli von der AL witterte Ironie: «Die SVP will plötzlich die Fifa verteidigen – dieselbe Partei, die die Frauen-EM in Zürich abgelehnt hat!»

Für ihn ist klar, dass die Fifa kein Aushängeschild sei: «Menschenrechtsverletzungen, Korruption, Gleichstellungsprobleme – ein Verein mit dieser Bilanz bringt kein gutes Image für Zürich.»

Auch Christine Huber (GLP) ist gegen das Postulat: «Die Stadt muss sich nicht bei der Fifa einschleimen. Andere Privatunternehmen kriegen so etwas auch nicht.»

Wünschst du dir, dass die Fifa auch langfristig in Zürich bleibt?

Auf der anderen Seite mahnen Flurin Capaul (FDP) und Roger Föhn (Mitte/EVP) zur Besonnenheit. Capaul sieht durchaus positive Seiten: «Es gibt Vorgänge bei der Fifa, die wir komisch finden. Aber sie leistet auch viel für den Fussball.»

Föhn hebt die wirtschaftlichen Vorteile hervor: «Die Fifa bringt Einnahmen und fördert den Sport.»

Letztlich fand das Postulat keine Mehrheit und wurde gegen die Stimmen der SVP, FDP und Mitte/EVP abgelehnt. Die Fifa geniesst im Stadtparlament also keinen grossen Rückhalt.

Wie viele Arbeitsplätze pro Person?

Das Stadtparlament hat ein Postulat der Fraktionen GLP, SP und SVP angenommen. Der Stadtrat wird damit beauftragt, einen Bericht zu erstellen, der das Verhältnis zwischen Arbeitsplätzen und Einwohner:innen untersucht. Ziel ist es, eine polyzentrische Stadtentwicklung zu fördern.

Damit soll verhindert werden, dass beispielsweise die Menschen im Osten schlafen und im Westen arbeiten. Solche Pendlerströme wären nur schwer zu bewältigen. Eine Stadt der kurzen Wege wird von Fachkreisen befürwortet. Doch die Frage, auf wie viele Menschen wie viele Arbeitsplätze kommen sollen, ist für Zürich noch nicht beantwortet.

«Wandel und Wachstum müssen im Gleichgewicht bleiben», erklärte Ann-Catherine Nabholz (GLP). Ihre Fraktion betont, dass der Fokus nicht allein auf dem Wohnraum liegen dürfe. Auch Arbeitsplätze müssten strategisch eingeplant werden, um Verkehr und Dichtestress zu vermeiden. Hier zeigt sich die Vision einer dezentral organisierten Stadt, in der sich Leben und Arbeit besser miteinander verbinden lassen.

gemeinderat zürich
Der Gemeinderat in Zürich. - keystone

Anders sieht das FDP-Fraktionschef Përparim Avdili: «Zürich soll kein mittelalterliches Pantoffeldörfchen werden.» Für ihn sind die aktuellen Herausforderungen wie steigende Mieten und dichter Verkehr weniger ein Planungsproblem, sondern eine Folge des Wohlstands. Er spricht sich gegen jede Regulierung aus, die die Freiheit der Menschen einschränken könnte, dort zu wohnen, wo sie möchten.

Währenddessen warnt die SP davor, wirtschaftliche Interessen über alles zu stellen. «Arbeitsplätze ohne städtebauliche Planung zu fördern, ist verantwortungslos», kritisierte Marco Denoth. Es brauche klare Vorgaben und einen ganzheitlichen Plan, der auch die Bedürfnisse des Wohnens und des Verkehrs berücksichtigt.

Trotz der Ablehnung durch die FDP hat das Postulat eine Mehrheit gefunden. Nun liegt es am Stadtrat, die offenen Fragen zu klären und ein ideales Verhältnis zwischen Arbeitsplätzen und Bevölkerung zu benennen.

***

Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autor Simon Jacoby ist Co-Geschäftsleiter und Chefredaktor beim Zürcher Stadtmagazin.

Weiterlesen

FIFA Museum Zürich
FIFA
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

G&G
406 Interaktionen
Salt
21 Interaktionen
CEO ZKB
1 Interaktionen
Pfuusbus
21 Interaktionen

Mehr aus Zürich

Geld Pöstler Zürich Brief
154 Interaktionen