Josy: Kreislaufwirtschaft zieht ins Josef-Areal ein

Ab dem 8. Oktober 2025 kann die Bevölkerung im Josy gut erhaltene Alltagsgegenstände gratis abgeben und mitnehmen. Weitere Kreislaufwirtschaft-Angebote folgen.

Am 8. Oktober startet das Josy auf dem Josef-Areal im Kreis 5, wie die Stadt Zürich mitteilt. Die Bevölkerung erhält dort die Möglichkeit, Dinge kostenlos weiterzugeben und mitzunehmen.
Das Angebot zeigt niederschwellig auf, wie Abfall im Alltag auf einfache Weise reduziert und die Anschaffung neuer Produkte vermieden werden kann.
Stadträtin Simone Brander: «Mit dem Josy wird die Kreislaufwirtschaft im Alltag verankert. Wir sammeln wertvolle Erfahrungen und machen einen Schritt vorwärts auf dem Weg zum städtischen Netto-Null-Ziel.»
Gut erhaltene Gegenstände tauschen statt wegwerfen
Das betreute Tauschangebot im Josy ist ab dem 8. Oktober jeweils von Mittwoch bis Samstag geöffnet.
Die Kundschaft kann intakte Gegenstände unkompliziert abgeben. Das Personal führt eine Triage durch und stellt geeignete Ware anderen Personen zur kostenlosen Mitnahme zur Verfügung.
Das Tauschangebot hilft dabei, die Abfallmenge zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und Treibhausgasemissionen zu vermeiden.
Erweiterte Angebote durch Partner
Neben dem Tausch von Alltagsgegenständen sind im Josy weitere Dienstleistungen wie Reparatur oder Ausleihe vorgesehen.
Partner aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft können sich bei ERZ online für die mietfreie Nutzung der Flächen bewerben. So soll über die Zeit ein wechselndes Angebot entstehen, das zeigt, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktioniert.
Zwischennutzung bis Ende 2028
Das Josy ist eine Zwischennutzung bis Ende 2028. Für das Projekt hat der Gemeinderat Ausgaben von insgesamt 5,4 Millionen Franken bewilligt. Mit dem Josy deckt ERZ zwei von 79 Massnahmen des Massnahmenportfolios Kreislaufwirtschaft der Stadt Zürich ab.