Stadt bietet kostenlose Pilzkontrolle für Region an

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Winterthur Stadt,

Vom 17. August bis 29. Oktober 2025 bietet die Stadt Winterthur mittwochs und sonntags kostenlose Pilzkontrollen für Sammelnde aus der Region an.

Stadthaus Winterthur
Das Stadthaus in Winterthur. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Winterthur mitteilt, bietet die amtliche Pilzkontrolle mit Beginn der Pilzsaison wieder ihre Dienste an. Sammelnde aus Winterthur und den Anschlussgemeinden können ihre Pilze zur Kontrolle ins Gewächshaus an der Hochwachtstrasse vorbeibringen.

Wer unsicher ist, ob alle gesammelten Pilze auch essbar und geniessbar sind, kann diese bei der Pilzkontrollstelle in Winterthur überprüfen lassen.

Eine Kontrolle ist für Pilzsammelnde aus der Stadt Winterthur und den Gemeinden Altikon, Brütten, Dägerlen, Dättlikon, Dinhard, Neftenbach, Pfungen, Rickenbach, Seuzach und Wiesendangen kostenlos. Für Auswärtige ist es kostenpflichtig.

Vom 17. August bis 29. Oktober 2025 sind die Pilzkontrolleure jeweils am Mittwoch und Sonntag von 16 bis 17 Uhr im Gewächshaus des Stadtgrün-Stützpunktes Büel an der Hochwachtstrasse anwesend. Während der Schonzeit (kantonales Sammelverbot) vom ersten bis zehnten Tag jedes Monats bleibt die Pilzkontrollstelle geschlossen.

Mit Pilzkontrolleur Uehli sicher durchs Pilzjahr

Für interessierte Pilzsuchende aus der Region Winterthur bietet der Pilzkontrolleur Ferdinand Uehli Pilzexkursionen am Eschenberg an. Sie finden am 27. September, 15. Oktober, 19. Oktober und 31. Oktober 2025 statt.

Die Exkursionen starten am Pilzkontrollstandort Büel und kosten 40 Franken pro Person. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Weitere Kurse und Exkursionen werden von verschiedenen Vereinen und Institutionen angeboten, wie beispielsweise dem Pilzverein Winterthur oder pilzkurse.ch.

Rücksichtsvoll und sicher Pilze sammeln

Beim Sammeln der Pilze im Wald müssen die gängigen Verhaltensregeln eingehalten werden. Es gilt, Rücksicht zu nehmen auf andere Waldbesuchende, auf Pflanzen und auf Tiere, keine Spuren im Wald zu hinterlassen sowie mit Mass und nur nach vorgängiger Schulung Pilze zu sammeln.

Besonders wichtig für die Wildtiere ist die Nachtruhe: In der Dämmerung und nachts sollen die Wege nicht verlassen und störendes Licht sowie Lärm vermieden werden. Signalisationen, beispielsweise zu Forstarbeit, sowie behördliche Anweisungen müssen zur Sicherheit aller eingehalten werden.

Mehr aus Winterthur

Winterthur ZH
Winterthur ZH
Mord Winterthur
Streit eskaliert
Sport
1 Interaktionen
Winterthur
Autodieb Aktion
8 Interaktionen
Winterthur ZH

Mehr aus Zürich

Martin Jucker Kolumne
7 Interaktionen
Martin Jucker
Street Parade
135 Interaktionen
«Nicht normal»