Schulen in Dietikon leben Energiebewusstsein

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dietikon,

Die Schule Dietikon wurde als «Energieschule» zertifiziert. Damit würdigt die Kommission ihr Engagement für Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Schulhaus Zentral in Dietikon.
Schulhaus Zentral in Dietikon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Dietikon informiert, hat sie sich als Energiestadt Gold zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Verwaltung, Schulen und Kindergärten nachhaltig und effizient zu senken. Die Schule Dietikon hat sich ihrerseits dafür ausgesprochen, das Label zur «Energieschule» anzustreben.

Die Kommission «Auszeichnung Energieschulen» hat an ihrem Audit im August 2025 die Schule Dietikon als «Energieschule» zertifiziert. Die offizielle Übergabe fand am 5. November 2025 im Stadthaus statt.

Der Klimawandel gehört mit seinen ökologischen und sozialen Folgen zu den grossen Herausforderungen unserer Zeit. Die Stadt Dietikon setzt bereits seit 2003 auf eine konsequente, langfristige und breit abgestützte Energiepolitik und wurde 2023 zum dritten Mal mit dem Label Energiestadt Gold ausgezeichnet.

Anerkennung für nachhaltiges Engagement

Nun folgt die Dietiker Schule: Die Kommission «Auszeichnung Energieschulen» würdigt diverse Massnahmen der Schule Dietikon an ihrem Audit im August 2025 und zertifiziert sie mit all ihren Schuleinheiten Fondli, Luberzen, Steinmürli, Stierenmatt, Wolfsmatt und Zentral als «Energieschule».

Das Label «Energieschule» ist ein Leistungsausweis des Trägervereins Energiestadt, das für eine vertiefte und kontinuierliche Bearbeitung von Energie- und Klimathemen in den Schulen steht. Da die Schule Dietikon zur Energiestadt Gold gehört, hat sie sich 2024 für den einjährigen Prozess zur Erreichung des Labels «Energieschule» angemeldet.

Die Schule Dietikon möchte mit der Zertifizierung als Energieschule eine Vorbildfunktion innerhalb der Gesellschaft wahrnehmen und das Verhalten von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Mitarbeitenden der Schule für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit endlichen Ressourcen sensibilisieren.

Nachhaltigkeit im Schulalltag verankert

In Anlehnung an den Lehrplan 21 befassen sich die Klassen im Unterricht mit der Thematik Energie. Über das Schuljahr hinweg haben vielfältige Aktivitäten stattgefunden, wie etwa der «Clean-up Day», «Stromloser Power Tag» und der «Zero Waste Tag», die Aktion «Walk to school» oder der Bau und die Beobachtung von Bienenhotels auf dem Schulareal.

Im Gebäude- und Anlagenbereich leisten die Hauswarte ihren wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Betrieb und Umgang mit Heizung, Beleuchtung, Wasserinstallationen und Elektrogeräten und unterstützen alle in der Schule Dietikon in diesen Themenbereichen.

Mehr aus Agglo Zürich

Trinkwasser
Thawil
Elisabeth Kopp
Zumikon

Mehr aus Zürich

Bargeld
602 Interaktionen
Zürich
Alfred Heer
Todesursache geklärt
Përparim Avdili fdp
Zürcher Wahlen