Digitaler Dorfplatz wird im Frühjahr 2026 eingestellt

Das Angebot seitens Bevölkerung und Vereine entsprach offenbar nicht dem vom Gemeinderat erwarteten Bedürfnis.

Wie die Gemeinde Niederhasli schreibt, wird der Dienstleistungsvertrag mit der Crossiety AG für den Betrieb des digitalen Dorfplatzes per Ende der dreijährigen Vertragslaufzeit per Ende April 2026 gekündigt.
Mit lediglich 800 registrierten Nutzern wird das vom Gemeinderat beim Projektstart anvisierte Ziel deutlich verfehlt.
1500 Nutzer galten als Zielwert
Im Frühjahr 2023 hat der Gemeinderat der Einführung eines digitalen Dorfplatzes zugestimmt und mit der Anbieterin einen Vertrag mit einer Mindestlaufzeit von drei Jahren abgeschlossen.
Als Zielwert wurden bei der Einführung der Plattform 1500 registrierte Nutzer angestrebt und definiert, was einer Abdeckung von rund 15 Prozent der Bevölkerung entsprechen würde. Dieser Schwellenwert wurde bei der Kommunikation zur Einführung der Plattform auch publik gemacht.
Mit den derzeit 800 Nutzern wird die damals angestrebte Abdeckung deutlich verfehlt. Ein markanter Benutzerzuwachs ist bis Ende Jahr nicht absehbar.
Aufgrund dieser Ausgangslage hat sich der Gemeinderat entschieden, seitens Gemeindeverwaltung keine weiteren Ressourcen mehr zur Akquisition weiterer Nutzerinnen und Nutzern zu investieren und die Vertragsauflösung frühzeitig zu beschliessen und zu kommunizieren.
Vernetzung der Niederhasler Bevölkerung hätte ermöglicht werden sollen
Der digitale Dorfplatz vor damals mit einer gross angelegten Werbekampagne lanciert. Die Einführung dieser vertrauenswürdigen lokalen Kommunikationsplattform basierte auf einem strategischen Ziel des Gemeinderats, einerseits die Kommunikationskanäle zur Bevölkerung optimal auszugestalten, eine anspruchsgruppengerechte Partizipation am Gemeindeleben zu ermöglichen und andererseits geeignete Kommunikationskanäle für den offenen Austausch zwischen Einwohnern anzubieten.
Insbesondere diese Vernetzung der Niederhasler Bevölkerung hätte der digitale Dorfplatz mit seiner Event-Seite, den Optionen für Gruppenbildungen und Nachbarschaftshilfe oder einem Marktplatz im Stil einer lokalen Social-Media-Plattform ermöglichen sollen.
Der Gemeinderat sah bei der Einführung der Plattform auch einen Mehrwert für die unzähligen Dorfvereine, beispielsweise als Kommunikations- und Werbekanal für bestehende und neue Mitglieder oder zur Ankündigung ihrer Aktivitäten.
Anlehnend an diese Absicht, der Niederhasler Bevölkerung damit in erster Linie ein eigenes soziales Netzwerk bieten zu können, hat der Gemeinderat die vorerst dreijährige Vertragsdauer damals explizit als Testphase definiert und den erwähnten Zielwert festgelegt.
Angebot entsprach offenbar nicht dem erwarteten Bedürfnis
Obwohl die Plattform bezüglich Beständigkeit, Sicherheit und Support zu überzeugen vermochte, entsprach das Angebot seitens Bevölkerung und Vereine offenbar nicht dem vom Gemeinderat erwarteten Bedürfnis.
Der digitale Dorfplatz wird noch bis Ende April 2026 weiter betrieben und von der Gemeinde, ergänzend zur Webseite und den sozialen Medien, als digitaler Kommunikationskanal genutzt.