Stadt Zürich

UBS-Kunden misstrauen zunehmend US-Dollar

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Zürich,

Wohlhabende UBS-Kunden wenden sich von US-Dollar-Anlagen ab. Sie investieren nun verstärkt in Gold, Kryptowährungen und chinesische Märkte.

Ubs
UBS-Logo am Hauptsitz am Zürcher Paradeplatz. (Symbolbild) - keystone

Die UBS beobachtet laut «fonds professionell» eine deutliche Verschiebung im Anlageverhalten ihrer wohlhabenden Kundschaft. Reiche Investoren ziehen Gelder aus US-Dollar-Anlagen ab und setzen stattdessen auf Gold, Kryptowährungen und chinesische Märkte.

Amy Lo ist Co-Chefin des Wealth Managements für Asien bei UBS und erklärt, dass gewisse Faktoren den Trend verstärken. Darunter etwa geopolitische Spannungen und die Unsicherheit rund um die US-Wirtschaft.

Digitale Assets gewinnen an Beliebtheit

Gold und digitale Assets wie Bitcoin und Ethereum werden als Alternativen zu traditionellen Anlagen immer beliebter, wie auch «Cointelegraph» berichtet.

UBS
UBS Logo am Hauptsitz am Zürcher Paradeplatz. - keystone

Die Volatilität an den Märkten und die Handelskonflikte zwischen den USA und China zwingen Anleger, ihre Portfolios breiter aufzustellen.

Viele suchen gezielt nach Assets, die weniger von der US-Wirtschaft abhängen.

China erlebt ein Comeback bei Investoren

Nach Jahren der Zurückhaltung rückt China wieder in den Fokus internationaler Anleger. Der Hang-Seng-Index in Hongkong zählt 2025 zu den weltweit besten Performern, wie «fonds professionell» berichtet.

UBS bestätigt, dass Kunden vermehrt nach Chancen im chinesischen Markt fragen. Auch Morgan Stanley sieht durch den Waffenstillstand zwischen den USA und China neue Impulse für Wachstumswerte in Asien.

Investierst du auch vermehrt in digitale Assets?

Die jüngste Senkung der Zölle zwischen den beiden Wirtschaftsmächten sorgt für zusätzliche Dynamik. Die USA haben ihre Zölle auf chinesische Importe temporär deutlich reduziert, China reagiert mit ähnlichen Schritten.

Diversifikation und neue Allokationsmodelle

UBS und andere Vermögensverwalter empfehlen eine breitere Streuung der Anlagen. Morgan Stanley rät zu einem Mix aus 40 Prozent Anleihen, 40 Prozent Aktien und 15 Prozent alternativen Investments.

Die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen in Asien und die Innovationskraft chinesischer Unternehmen bieten neue Chancen. Laut Amy Lo fragen Kunden aktiv nach Investitionsmöglichkeiten abseits des US-Marktes.

Der UBS Global Investment Returns Yearbook 2025 hebt die Bedeutung langfristiger Diversifikation hervor, wie «UBS» berichtet. Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen reduziert Risiken und erhöht die Stabilität im Portfolio.

Mehr aus Stadt Zürich

Zürich
Polizei Niederdorf
3 Interaktionen
Personen weggewiesen
Immer Jünger
Stadtpolizei Zürich
2 Interaktionen
Zürich

Mehr aus Zürich

GC
2 Interaktionen
Zeit bei GC endet
Markt
7 Interaktionen
Unmut