Engpässe? Spital Bülach verblüfft mit neuem Arbeitszeitmodell

Das Spital Bülach ZH hat mit einem innovativen Arbeitszeitmodell dem Mangel an Pflegepersonal den Kampf angesagt – und damit Erfolg.

Das Wichtigste in Kürze
- Ein flexibles Arbeitszeitmodell im Spital Bülach ZH sorgt für Aufsehen.
- Der Mangel an Pflegekräften ist dort mittlerweile Geschichte.
- Das Personal wählt vierteljährlich zwischen vier Flexibilitätsstufen mit Zulagen.
Kein Personalmangel in der Pflege mehr? Das hat das Spital Bülach im Kanton Zürich geschafft.
2022 startete Manuel Portmann als HR-Chef des Spitals und war mit bekannten Problemen konfrontiert: hohe Fluktuation und Personalmangel in der Pflege etwa.
Daraufhin führte er ein flexibles Arbeitszeitmodell mit vier Stufen von «fix» bis «superflex» ein: Dabei erhalten Pflegende je nach Flexibilität unterschiedliche Zulagen.
Die Stufe «superflex» etwa fordert Nachtdienste und bis zu 18 Mal pro Jahr muss man einspringen. 350 Franken an Zulagen pro Monat bringt dies ein.
Jemand, der «fix» arbeitet, hat klar definierte Arbeitstage und muss nachts nicht ran. Dafür gibt es da aber auch keinen Bonus.
Alle drei Monate bekommt man die Wahl, je nach persönlicher Situation, in welcher Stufe man arbeiten will.
Drastischer Rückgang bei Fluktuation
Die Resultate sind beeindruckend: Die Fluktuation sank von 18 auf 5 Prozent, die Temporäreinsätze gingen von 850 auf 30 pro Jahr zurück.
Zudem sei die Krankenrate deutlich gesunken, erklärt Manuel Portmann gegenüber «SRF». «Wir haben noch nie ein Bett sperren müssen wegen Personalmangel», sagt er.
Trotz zusätzlicher Kosten für die Zulagen machte man bereits im ersten Jahr unter dem Strich ein Plus.
Interesse aus vielen Branchen
Das erfolgreiche Modell weckt Interesse weit über die Gesundheitsbranche hinaus, von Flughäfen bis hin zu Luxus-Ferienresorts. Alle wollen wissen, wie das Bülacher Konzept funktioniert. Portmann berichtet über zahlreiche Anfragen.
In Bülach wird das erfolgreiche Modell gemäss «SRF» nun auf Hebammen und die Röntgenabteilung ausgeweitet.








