Stadt Zürich

ZVV-Fahrplanwechsel: Stadt Zürich besonders betroffen

Zürcher Verkehrsverbund ZVV
Zürcher Verkehrsverbund ZVV

Zürich,

Am 14. Dezember 2025 ändern sich zahlreiche ZVV-Verbindungen, da das Tramnetz Süd startet und die Baustelle am Bahnhofquai umfangreiche Umleitungen nötig macht.

ZVV stellt Fahrplan ab 14. Dezember 2025 um
ZVV stellt Fahrplan ab 14. Dezember 2025 um. - Zürcher Verkehrsverbund

Wie der Zürcher Verkehrsverbund mitteilt, ändert sich am 14. Dezember 2025 der ZVV-Fahrplan. Der diesjährige Fahrplanwechsel betrifft besonders die Stadt Zürich: Es wird einerseits das «Tramnetz Süd» der VBZ umgesetzt, andererseits werden aufgrund von Bauarbeiten am Hauptbahnhof die Mehrheit der Tramlinien vorübergehend angepasst.

Ausserdem gibt es Optimierungen beim Busangebot. Alle neuen Abfahrtszeiten und Verbindungen werden in der ZVVApp oder im Online-Fahrplan angezeigt. Ziel des ZVV und der Verkehrsunternehmen ist es, die steigende Nachfrage im öffentlichen Verkehr mit einem qualitativ guten Angebot abzudecken.

Auf der Zürcher S-Bahn sind bis zum nächsten Ausbauschritt der Bahninfrastruktur («STEP 2035») in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts nur noch punktuelle Optimierungen beim Angebot und Kapazitätssteigerungen möglich. Daher muss das Wachstum bis dahin in erster Linie mit Tram und Bus bewältigt werden.

Die Fahrpläne im ZVV werden jeweils für eine zweijährige Fahrplanperiode festgesetzt. Viele Änderungen im Busnetz – insbesondere in den ländlicheren Regionen – sind bereits letztes Jahr erfolgt. Der Schwerpunkt für den Fahrplanwechsel liegt deshalb auf der Stadt Zürich und im Glattal.

Mehr Kapazitäten für das Stadtzürcher Tramnetz

Die grössten Änderungen erfährt in diesem Fahrplanwechsel das Tramnetz der VBZ in der Stadt Zürich. Aufgrund der steigenden Nachfrage vor allem im Süden der Stadt (zum Beispiel Gesundheitscluster Lengg) wurde ein neues Linien- und Angebotskonzept erarbeitet, das sogenannte «Tramnetz Süd».

Es bietet grundsätzlich bessere Verbindungen zwischen den Quartieren und mehr Anschlüsse an die Stadtbahnhöfe und von dort an das übergeordnete S-Bahn-Netz. Damit können die wachsenden Verkehrsströme in der Stadt und im gesamten Kanton noch effizienter abgewickelt werden.

Für die Fahrgäste bedeutet dies aber einige Änderungen an ihren gewohnten Reisewegen: Sieben von insgesamt 14 Tramlinien fahren ab Dezember teilweise auf anderen Strecken.

Haltestelle Bahnhofquai aufgrund Baustelle nicht befahrbar

Gleichzeitig bringt auch noch eine zweite Massnahme temporäre Umstellungen für die Fahrgäste mit sich: Während eines Jahres bis Ende 2026 wird die Tramhaltestelle Bahnhofquai saniert, erweitert und hindernisfrei ausgebaut. In dieser Zeit kann sie nicht befahren werden.

Dadurch ändern sich einerseits die Fusswege vom oder zum Hauptbahnhof. Andererseits kommt es zu umfangreichen Einschränkungen im Tramnetz. Betroffen sind die Tramlinien 4, 5, 6, 11, 13, 14 und 17, die während der Bauzeit angepasst verkehren. Aus betrieblichen Gründen werden zwei zeitlich befristete Tram-Baustellenlinien 50 und 51 eingeführt, die vor allem die Verbindungen vom Hauptbahnhof in die nördlichen Stadtquartiere abdecken.

Mehr Informationen zum Fahrplanwechsel der VBZ inklusive interaktiver Karte sowie den häufigsten Fragen und Antworten sind unter fahrplanwechsel.vbz.ch aufrufbar. Am Hauptbahnhof helfen ausserdem Plakate und Beschilderung bei der Orientierung und es stehen während der ersten Tage Transport Guides im Einsatz.

Punktuelle Ausbauten im Busnetz und attraktive Änderungen im Nachtnetz

Mit der Verlängerung der Linie 89 ins rechtsufrige Limmattal nach Unterengstringen wird auch das Busnetz im Westen der Stadt Zürich weiter verbessert. Aufgrund dieser Anpassung wird die Linie 304 aufgehoben.

Durch einen Streckentausch auf den Linien 78 und 35 (neu Linie 45) entstehen ausserdem attraktivere Verbindungen. Darüber hinaus profitieren auch weitere Buslinien ausserhalb der Stadt Zürich von Taktverdichtungen, grösseren Fahrzeugen und Linienoptimierungen.

Lückenschliessungen im Stadtzürcher Nachtnetz, ein dichterer Takt, zusätzliche Verbindungen, bessere Anschlüsse and andere Linien sowie ein Ausbau auf den Strecken zum Flughafen sorgen dafür, dass die Heimreise mit dem öV auch in der Nacht noch bequemer und flexibler wird.

Für eine bessere Übersicht werden ausserdem die Linienführungen und -Nummern teilweise ans Tagnetz angepasst. Der ZVV empfiehlt den Fahrgästen, ihre Verbindungen ab dem 14. Dezember 2025 frühzeitig in der ZVV-App oder im Online-Fahrplan zu überprüfen. Dies gilt insbesondere für Verbindungen, die über den Hauptbahnhof führen.

Mehr aus Stadt Zürich

Bullingerkirche
Zürich
Tonhalle Zürich
3 Interaktionen
1,75 Millionen
Videoüberwachung in Oftringen
8 Interaktionen
Überwachung

Mehr aus Zürich

Denise Bielmmann
20 Interaktionen
Mutter entsetzt
Stadtpolizei Zürich
155 Interaktionen
Zürich
Eva Wannenmacher
15 Interaktionen
Im Hotel