Den Zürichsee autofrei erleben – SlowUp 2025 startet

Am 28. September 2025 gehört die Seestrasse zwischen Schmerikon und Zürich dem Langsamverkehr – Velos, Inlineskates und Spaziergänger sind willkommen.

Am Sonntag, 28. September ist es wieder so weit. Der 20. slowUp Zürichsee führt entlang des rechten Zürichseeufers von Schmerikon bis Zürich, berichten die Veranstalter slowUp Zürichsee. Die Seestrasse bleibt für den motorisierten Verkehr gesperrt und gehört von 10 bis 17 Uhr ganz dem Langsamverkehr.
Der beliebte slowUp Zürichsee begeistert alle, die gerne mit eigener Muskelkraft unterwegs sind. Ob Velo, Inlineskates oder zu Fuss – der slowUp eignet sich für Jung und Alt. Für einmal lässt sich die Seestrasse in herbstlicher Kulisse fernab von Motorenlärm geniessen.
OK Präsident Hans Länzlinger freut sich sehr, dass man als besondere Attraktion für die 20. Ausgabe die Firma Kuster im Lehholz in Bollingen für einen Tag der offenen Tür gewinnen konnte. «Der Besuch des Steinbruchs bietet den Teilnehmenden einen Einblick in den Untertagabbau und die Gewinnung des Bollinger Sandsteins – jenes Materials, aus dem zahlreiche historische und bedeutende Gebäude in Zürich errichtet wurden», sagt Hans Länzlinger.
Genussstrecke mit Sport, Kultur und Kulinarik
Die 42 Kilometer lange slowUp-Strecke ist nicht als Rundkurs gedacht, sondern kann als Ganzes oder auch nur auf Teilabschnitten befahren werden. Die Strecke ist flach und deshalb für Kinder, Inlineskater und Menschen mit Behinderung sehr gut geeignet.
Der slowUp Zürichsee ist ein Anlass zur Förderung von Gesundheit und Fitness für jedermann, frei von Wettkampf und Ehrgeiz. Er paart sportliche Betätigung mit Unterhaltung und Kulinarik. Die Teilnahme ist gratis.
Das kulinarische und kulturelle Angebot entlang der Strecke ist sehr vielfältig. Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich der slowUp schon fast zu einem kilometerlangen Festplatz entwickelt. Verkehrsvereine, Marktfahrende, Anwohner, Sportvereine, Musikgesellschaften, Chilbibetreiber, Sponsoren und Partner gestalten ein familienfreundliches und abwechslungsreiches Programm zum Geniessen, Verweilen und Mitmachen an.
Öffentliche Eröffnungsfeier in Erlenbach
Die langjährigen nationalen (Co)-Hauptsponsoren Migros, Suva, Nimm2 Lachgummi und Valiant sowie die neuen nationalen Co-Sponsoren AXA, Kpt und m-way sowie Getränkepartner Rivella und Sports Partner Decathlon sind ebenfalls dabei und bieten Aktivitäten und Raum für Erholung an.
Ab 9.15 Uhr findet in Erlenbach die öffentliche Eröffnungsfeier mit Ehrengast Peter Zahner, CEO ZSC Lions statt. Punkt 10 Uhr wird er zusammen mit anderen Gästen das Band durchschneiden und die Strecke offiziell freigeben.
Aus Sicherheitsgründen sollte die Strecke nicht vor 10 Uhr befahren werden. Der Anlass dauert bis 17 Uhr. Anschliessend muss die Strecke so schnell wie möglich wieder für den motorisierten Verkehr geöffnet werden können.
Transport von Fahrrädern
Von Vorteil ist bereits die Anreise mit dem Velo oder mit den Inlineskates zu planen. Gleich mehrere von SchweizMobil ausgeschilderte Velorouten führen an den Zürichsee. Vom linken Zürichsee-Ufer empfiehlt sich die Anreise mit der Zürichsee-Fähre Horgen–Meilen.
Bei einer Anreise mit dem Zug ist für den Transport von Fahrrädern in jedem Fall ein separates Ticket zu lösen. Aufgrund der knappen Platzverhältnisse ist der Velo-Selbstverlad in den Zügen beschränkt.
Auf den Schiffen der ZSG ist die Velomitnahme ebenfalls eingeschränkt. Hier sind unbedingt kursspezifische Hinweise im Online-Fahrplan zu beachten. Es besteht keine Transportgarantie. In Bussen können aus Platzgründen keine Velos transportiert werden.
Fahrzeuge für Menschen mit Behinderungen
Teilnehmende, die kein eigenes Fahrzeug mitnehmen möchten, können in Rapperswil und Meilen Mietvelos des slowUp-Servicepartners Rent a Bike ausleihen. Es stehen Velos in verschiedenen Grössen zur Miete bereit, unter anderem auch Kindervelos und Kinderanhänger.
In Meilen können zudem Fahrzeuge für Menschen mit Behinderungen gemietet werden.
Beim offiziellen slowUp-Wettbewerb 2025 gibt es viele tolle Preise gewinnen, Als Hauptpreise winken eine Auszeit mit der ganzen Familie im Hotel Palace in Mürren oder Migros-Geschenkkarten. Weitere Preise sind Rivella-Jahreslieferungen, Nimm2 Naschpäckli und vieles mehr. Eine Teilnahme ist über die Webseite oder per QR-Code am Anlass möglich.