Siegerprojekt für Neubau Alterszentrum Frohmatt steht fest

Stadt Wädenswil
Stadt Wädenswil

Region Wädenswil,

Das innovative Siegerprojekt «Kolibri» für den Neubau des Alterszentrums in Wädenswil überzeugt die Jury. Der Ersatzneubau soll 2030 fertiggestellt werden.

Landschaftsaufnahme am Zürichsee bei Wädenswil.
Landschaftsaufnahme am Zürichsee bei Wädenswil. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Im Rahmen eines schweizweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs mit Präqualifikation hat das Alterszentrum Frohmatt in Wädenswil heute das Siegerprojekt für den geplanten Ersatzneubau für das Haus Berg bekannt gegeben, berichtet die Stadt Wädenswil. Das Planerteam Scheibler & Villard GmbH und Bryum GmbH überzeugte die Jury mit einem innovativen Konzept, das sowohl funktionale und nachhaltige als auch ästhetische Ansprüche erfüllt.

Die Notwendigkeit eines Ersatzneubaus ergab sich nicht nur aus dem renovierungsbedürftigen Zustand des Hauses Berg, Wädenswil und der Stollenweid, Schönenberg sondern auch aus der steigenden Nachfrage nach Pflegeplätzen und dem Auftrag, eine zeitgemässe Versorgung für die ältere Bevölkerung der Stadt Wädenswil sicherzustellen.

Siegerprojekt «Kolibri» gewählt

Auf der Grundlage einer Positionierungsstrategie für das Alterszentrum Frohmatt, die sich intensiv mit dem zukünftigen Leistungsangebot auseinandersetzt, wurden in den Jahren 2022 und 2023 eine Infrastrukturstrategie sowie Machbarkeitsstudien erarbeitet, welche vom Stadtrat Wädenswil gutgeheissen wurden. Am 11. März 2024 löste der Stadtrat von Wädenswil die nächste Projektphase «Studienauftrag im selektiven Verfahren mit Präqualifikation nach SIA 143» für das Haus «Berg» aus.

Das Siegerprojekt «Kolibri» des Planerteams Scheibler & Villard GmbH (Architektur) und Bryum GmbH (Landschaftsarchitektur) aus Basel überzeugte und setzte sich gegenüber vier zum Wettbewerb zugelassenen Konkurrenzteams durch.

Ersatzneubau ideal ins Quartier eingefügt

Der Ersatzneubau wird am bisherigen Standort realisiert, mit einer voraussichtlichen Fertigstellung im Jahr 2030. Das Gebäude wird sich optimal in die bestehenden Bauten Haus Tal und Haus See und den stadträumlichen Kontext einfügen

Sein architektonischer Ausdruck wird zur Aufwertung des Quartiers beitragen und eine qualitativ adäquate Aussenraumgestaltung aufweisen. Die Betriebsabläufe werden mit dem Ersatzneubau optimiert und die hohe Qualität in der Betreuung und Pflege auch in der Zukunft garantiert.

«Kolibiri» weist, wie der namensgebende Vogel, Leichtigkeit und Flexibilität auf, was für die Bauherrschaft wichtige Kriterien sind. Bis zur Fertigstellung des Ersatzneubaus ist eine Übergangslösung für die Bewohnenden und Mitarbeitenden aus dem Haus Berg geplant.

Neues Zuhause und Begegnungsort für Jung und Alt

Die Vorsitzende der Geschäftsleitung des Alterszentrums Frohmatt, Monika PirovinoZürcher, bedankt sich bei allen Architekturteams und der Jury für ihr Engagement. Sie ist überzeugt, dass das Siegerprojekt einen Mehrwert im Quartier schaffen wird.

Einerseits soll es für die älteren Menschen einen einladenden Wohn- und Lebensraum schaffen und anderseits attraktive Arbeitsplätze für Mitarbeitende bieten. Die Frohmatt soll weiterhin ein Ort der Begegnung bleiben und für die Bevölkerung noch attraktiver werden.

Vernissage und Ausstellung

Für Ende August 2025 ist eine Vernissage sowie eine Ausstellung mit den Wettbewerbsprojekten geplant. Sobald die Details bekannt sind, wird die Öffentlichkeit informiert.

Mehr aus Agglo Zürich

Polizei Absperrband Tötungsdelikt
Geständnis
Kapo Zürich
Mettmenstetten ZH
1 Interaktionen
Dietikon
Seekuh Zürichsee
19 Interaktionen
«Es ist schade»

Mehr aus Zürich

FCZ Canepa Mendy Moniz
32 Interaktionen
Wegen Mendy-Debakel