Neues Energiezeitalter mit Seewärme beginnt

Mit der Gründung der Energieverbund Wädenswil AG beginnt die konkrete Umsetzung des grossen Fernwärmeprojekts – erste Bauarbeiten starten noch im Herbst 2025.

Wie die Stadt Wädenswil berichtet, ist die Gesellschaft, die den grossen Energieverbund im Stadtzentrum von Wädenswil und in der Au realisieren und betreiben wird, gegründet. Noch in diesem Jahr wird mit dem Bau von Energiezentralen und Leitungsnetz begonnen, damit möglichst bald zahlreiche Gebäude in Wädenswil mit erneuerbarer Wärme aus dem Zürichsee versorgt werden können.
Anfang Februar dieses Jahres hat die Wädenswiler Stimmbevölkerung dem geplanten Energie-Versorgungsprojekt mit einer Zweidrittelmehrheit deutlich zugestimmt. Vier Monate später, am 17. Juni 2025 haben die Verantwortlichen der Stadt Wädenswil und des Unternehmens Energie 360° die Vertragsdokumente unterzeichnet und damit die Energieverbund Wädenswil AG offiziell gegründet.
Noch diesen Herbst sollen für den Bau der Energiezentralen und des Fernwärmenetzes die ersten Baumaschinen auffahren.«Die Gründung der Energieverbund Wädenswil AG ist mehr als ein technisches Projekt – sie ist ein kraftvolles Zeichen dafür, dass wir als Stadt bereit sind, Verantwortung für eine klimafreundliche, wirtschaftliche und sichere Energiezukunft zu übernehmen», meinte Jonas Erni in seiner Ansprache als Stadtrat und gleichzeitig auch als erster Verwaltungsratspräsident der neu gegründeten AG.
Gründungsfeier mit starken Partnern
An der Gründungsfeier in kleinem Rahmen auf der Halbinsel Au nahmen neben verschiedenen Projektmitwirkenden auch Vertretungen aus dem Wädenswiler Stadtrat sowie der Geschäftsleitung von Energie 360° teil.
«Ein solch zukunftsweisendes Projekt braucht den vollen Einsatz von allen Beteiligten: Nur dank der konstruktiven Zusammenarbeit der Stadt, der Abteilung Werke, Energie 360° und vor allem unserer Kundinnen und Kunden kommt dieses Generationenprojekt für Wädenswil erfolgreich zustande», ergänzte Romeo Deplazes als Geschäftsleitungsmitglied von Energie 360°, seines Zeichens auch Verwaltungsrat der Energieverbund Wädenswil AG.
Er versprühte Zuversicht und betonte die gute und langjährig erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stadt Wädenswil, die mit dem Wärmeverbund Untermosen bereits im Jahre 2010 begann.
Realisierungsentscheid dank starker Nachfrage
Das aktuelle Zwischenresultat kann sich sehen lassen: Etwa ein Viertel der geplanten Gesamtleistung des Wädenswiler Energieverbunds konnte bereits vertraglich gesichert werden. Dies war, neben weiteren Faktoren, ausschlaggebend für den positiven Realisierungsentscheid. Nach der Firmengründung geht es nun mehr und mehr von der Theorie in die Praxis.