Zukunft Rapperswil-Jona mitgestalten

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Rapperswil-Jona,

Vom 11. August bis 10. Oktober 2025 können Bürger aus Rapperswil-Jona das neue Stadtentwicklungskonzept mitgestalten – online, an Infoabenden und Spaziergängen.

Rapperswil-Jona St. Gallen
Die Stadt Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Rapperswil-Jona mitteilt, wächst die Stadt und verändert sich. Mit diesem Wandel stellt sich die zentrale Frage: Wie soll in Zukunft zusammengelebt, gewohnt und gearbeitet werden?

Mit der laufenden Ortsplanungsrevision möchte die Stadt Antworten finden – gemeinsam mit der Bevölkerung. Vom 11. August bis zum 10. Oktober 2025 liegt das neu ausgearbeitete Stadtentwicklungskonzept (STEK) sowie der dazugehörige kommunale Richtplan öffentlich zur Mitwirkung auf.

Die Bevölkerung kann Hinweise, Vorschläge und Rückmeldungen zu einzelnen Themenbereichen einreichen.

Zum Auftakt der Mitwirkungsphase findet eine öffentliche Informationsveranstaltung am Mittwoch, 13. August 2025, um 19 Uhr, im «Kreuz» Jona statt. Begleitend zur Mitwirkung werden ausserdem im September 2025 vier thematische Stadtteilspaziergänge durchgeführt.

Leitplanken für die langfristige Entwicklung

Das Stadtentwicklungskonzept skizziert die langfristige räumliche Entwicklung der Stadt bis 2040. Es wurde im regelmässigen Austausch mit der Kommission StadtLebensRaum 2040 erarbeitet.

Diese setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Parteien, Vereinen und Interessengruppen zusammen. Sie hat die Entstehung des Konzepts in mehreren Workshops kritisch begleitet.

Mit dem STEK liegt auch der kommunale Richtplan auf. Darin werden aus den strategischen Zielen des Konzeptes konkrete Massnahmen abgeleitet. Der Richtplan zeigt auf, wo und wie sich die Stadt in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll.

Die Bevölkerung ist gefragt

Die öffentliche Mitwirkung ist ein zentraler Schritt im Ortsplanungsprozess. Stadtrat Ueli Dobler hofft auf eine rege Beteiligung und betont: «Wir haben damit die Möglichkeit, eine Stadt zu gestalten, in der wir auch in Zukunft gerne leben wollen.»

Und genau diese Möglichkeit könne die Bevölkerung jetzt nutzen. Alle Rückmeldungen im Rahmen der Mitwirkung werden dokumentiert und sorgfältig geprüft. Die Resultate und nächsten Schritte werden im März 2026 präsentiert.

Mehr aus Rapperswil

Sachbeschädigungen
3 Interaktionen
Kaltbrunn SG
FC Rapperswil-Jona
2 Interaktionen
Traumstart
Rapperswil-Jona Lakers
Eishockey
rapperswil
46 Interaktionen
Pilz frisst sich rein

Mehr aus Zürich

a
26 Interaktionen
Ed-Sheeran-Konzerte
Seegräben Veloverbot Pfäffikersee
2 Interaktionen
Seegräben ZH