Viehschau St.Gallenkappel: Dreifacher Sieg für Familie Raymann

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Rapperswil-Jona,

Insgesamt 555 Tiere von 15 Landwirten standen am 3. Oktober 2025 auf dem Schauplatz von St.Gallenkappel und warteten gespannt auf ihre Rangierungen.

Kuh Schweiz Berge Alm
Kuh und Schweiz: Das gehört einfach zusammen! - Unsplash

Wie die Gemeinde Eschenbach schreibt, war es am 3. Oktober 2025 wieder so weit: Kuhglocken wurden poliert und Blumenschmuck war vorbereitet. Viehschau in St.Gallenkappel!

Insgesamt 555 Tiere von 15 Landwirten standen auf dem Schauplatz und warteten gespannt auf ihre Rangierungen. Viele der Kühe, Rinder und Kälber hatten bereits am Morgen einen langen Weg hinter sich.

Auch ein stolzer Muni hat den Weg von Walde nach St.Gallenkappel gefunden. Nun begann die Arbeit der Experten. Wem gehört wohl die Miss St.Gallenkappel?

Bäuerinnen Walde sorgten für Speis und Trank

Das bunte Treiben lockt auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Jung bis Alt spaziert zwischen den Abteilungen der Tiere, trifft sich mit Freunden und Bekannten und geniesst die einzigartige Atmosphäre.

Während es draussen eher kühl ist, ist es im Festzelt gemütlich warm. Dieses Jahr sorgten die Bäuerinnen Walde für Speis und Trank: von Kartoffelgratin bis Viehschau-Kafi war für jeden etwas dabei. Eine beliebte Attraktion war auch das Tombola-Kalb, das jeweils nach der Schau an der Buurechilbi verlost wird.

Nach dem Mittag wurde es schliesslich Zeit für den Höhepunkt der Viehschau und die schönsten Tiere wurden im Ring präsentiert, beurteilt und gepriesen.

Drei Siege für Familie Raymann

Besonders stolz auf die Resultate darf dieses Jahr Marcel Raymann sein. Seine Kuh «Calli» wurde zur Miss Braunvieh St.Gallenkappel gekrönt, während seine «Cher» die neue Miss Fleckvieh St.Gallenkappel ist und «Dina» sich den Titel der Junior Miss holte.

Der Titel Rinder-Champion ging an «Linda» von Fredi Deck. In St. Gallenkappel dürfen zudem die Jungzüchter im Ring nicht fehlen. Die Jüngsten durften den Nachwuchs aus dem Stall der Eltern vorstellen und präsentierten – sogar mit Jauchzen – die Namen und einige Fakten zu ihren Kälbchen.

Zum Abschluss der Viehschau wurden noch einmal die Glocken laut. Stolz machten sich die Züchter mit ihren Tieren auf dem Heimweg. Die Zuschauer am Strassenrand winken ihnen zu, geniessen noch einmal den prachtvollen Blumenschmuck und freuen sich schon auf das nächste Jahr.

Mehr aus Rapperswil

Eschenbach
Eschenbach
Kantonspolizei St. Gallen
1 Interaktionen
Rapperswil-Jona SG
Rapperswil-Jona Kollision
Rapperswil-Jona SG

Mehr aus Zürich

FCZ
16 Interaktionen
Beschwerde abgewiesen
Zürich Bademeister
1 Interaktionen
Zürich
2024 Stadt Zürich
Stadt Zürich