Öffentliche Ladepunkte für E-Autos werden ausgebaut

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kloten,

Der Stadtrat Kloten treibt die klimafreundliche Mobilität voran: Bis 2035 sollen viele Autos elektrisch fahren – passende Ladeplätze entstehen schon jetzt.

Bahnhof Kloten
Der Bahnhof der Stadt Kloten. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Kloten berichtet, setzt sie auf eine nachhaltige und klimaverträgliche Mobilität. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Der Stadtrat hat daher auf Empfehlung der Energiekommission beschlossen, die öffentliche Ladeinfrastruktur auszubauen und eine Konzession für den Betrieb dieser Infrastruktur zu vergeben und beantragt dazu einen entsprechenden Kredit beim Gemeinderat.

Die Elektromobilität wird für die Erreichung der Klimaziele eine zentrale Rolle spielen. Der zukünftige Anteil von Elektroautos hängt stark von den CO2-Emissionsvorschriften für neu in Verkehr gesetzte Fahrzeuge ab. Die Schweiz orientiert sich dabei an den Vorgaben der EU. Bis 2035 sollen neue Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge emissionsfrei sein.

Studie zeigt steigenden Bedarf

Eine Studie hat den Bedarf an Ladeinfrastruktur in Kloten analysiert. Bis 2035 werden voraussichtlich 23 Prozent der Personenwagen reinelektrisch betrieben und im Jahr 2050 erreicht dieser Anteil voraussichtlich 93 Prozent.

Der Bedarf an Ladeinfrastruktur ist somit für die für die sogenannten «Points of Interest» (zum Beispiel Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Hotels) gut abgedeckt, nicht jedoch für das Laden im Quartier.

Die Stadt Kloten hat sieben Standorte für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ausgewählt. Diese Standorte bieten Platz für 38 Ladepunkte.

Kantonale Förderung reduziert Kosten

Die Gesamtkosten für die Erschliessung aller 38 Parkplätze belaufen sich auf 680'462 Franken. Nach Abzug der voraussichtlichen Förderung des Kantons in Höhe von 114'000 Franken die Kosten 566'462 Franken. Diesen Kredit beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat.

Die Stadt Kloten wird selbst keine Ladeinfrastruktur betreiben, sondern eine Konzession für die Realisierung und den Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur an Dritte vergeben. Die Submission wird durch die Firma EBP Schweiz begleitet.

Mehr aus Unterland

Kloten
Kloten
Niederhasli
Niederhasli
Bülach

Mehr aus Zürich

Stadelhofen
89 Interaktionen
Zürich
SBB
103 Interaktionen
Goldküste
85 Interaktionen
Von 350