Stadt Zürich

Instagram hat Fake-«Szene isch Züri»-Account gesperrt

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Zürich,

Ein Fake-Account der Meme-Seite «Szene isch Züri» sorgte immer wieder für Ärger. Nun reagiert Instagram und löscht den Nachahmer.

Szene isch Züri Instagram
Die Fake-Seite von «Szene isch Züri» wurde auf instagram gelöscht. (Archivbild) - Screenshot Instagram

Das Wichtigste in Kürze

  • Instagram sperrt einen Fake-Account von «Szene isch Züri».
  • Zuvor kam es wiederholt zu Urheberrechts- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen.
  • Bei erneuten Fake-Accounts soll sogar die Polizei eingeschaltet werden.

Lustige Filmchen und Bildli sowie Tratsch aus der Region: Dafür ist die Meme-Seite «Szene isch Züri» auf Instagram bekannt. Und sie schlägt auch immer wieder Wellen über die Grenzen der Limmatstadt hinaus.

Was viele nicht wussten: Bislang gab es auf Instagram zwei Accounts von «Szene isch Züri». Ein Original (@szeneischzueri) und eine Nachahme (@szene_isch_zueri). Und letzterer Account sorgte immer wieder für mächtig Ärger.

Instagram Szene isch Züri
Das ist der Original-Account von «Szene isch Züri» auf Instagram. - Screenshot Instagram

Doch vor eineinhalb Wochen wurde der Fake-Account gelöscht, wie Nau.ch weiss.

Bitter: Dieser hatte zwischenzeitlich mehr als das Doppelte der Follower als der Original-Account!

Hinter der Löschung steckt Ricardo Fabio Tambini, der Mann hinter dem echten Account ohne die Unterstriche im Nutzernamen.

Seinen «Szene isch Züri»-Account erstellte er im Juli 2020 – mitten in der Corona-Zeit. Zuvor hatte es schon @szeneischbern (2012), @szeneishwinti (2014), @szeneischluzern (2017) und @szeneischbasel (2020) gegeben.

Szene isch Zueri Instagram
«Szene isch Zueri» entstand zur Corona-Zeit auf Instagram. - zvg

Nachahmer wie jener Account, der nun gelöscht wurde, folgten prompt. Und sorgten für mächtig Ärger.

Gewalt-Videos und Blossstell-Clips sorgten für Ärger

«Man darf mich nachmachen», sagt der «Szene isch Züri»-Macher zu Nau.ch. «Aber dann muss man sich auch an die Spielregeln halten. Das war beim nun gelöschten Account nicht der Fall.»

Neben Urheberrechtsverletzungen habe der Account mehrfach Persönlichkeitsrechte verletzt. «Wenn sich bei mir jemand über ein Video oder ein Bild beschwert, nehme ich es sofort runter. Das tat der Nachahmer nicht.»

Findest du die Beiträge von «Szene isch Züri» lustig?

Tambini betont: «Auf meinen Seiten möchte ich niemanden blossstellen. Meine Accounts dienen zur Unterhaltung und sollen auch immer wieder über die Region informieren.»

Doch nicht nur das sorgte für Ärger: «Der Nachahmer postete auch immer wieder Videos, mit denen ich nichts zu tun haben will. Insbesondere Gewaltvideos oder Verherrlichung von Gewalt

Er stellt klar: «Das ist nicht cool, sondern gefährlich!»

Instagram löscht Fake-Account nach Beschwerde-Flut

Nachdem der Fake-Account immer wieder gegen Spielregeln verstossen hatte, reichte es Tambini endgültig. «Über meine Kontakte bei Meta habe ich die Löschung des Accounts beantragt – mit Erfolg.»

Meta ist der Mutterkonzern hinter Instagram. Zum Unternehmen gehören auch Plattformen wie Facebook oder Whatsapp.

Auf Tiktok gibt es allerdings weiterhin einen Nachahmer-Account mit Unterstrichen.

Sollten wieder Fake-Accounts auftauchen, die unanständige Inhalte verbreiten, will Tambini erneut seine Kontakte spielen lassen. «Und ich schliesse auch eine Anzeige bei der Polizei nicht aus», warnt er.

Die Ärger-Liste beim Fake-Account ist lang: Wiederholt veröffentlichte der Account heimlich gemachte Aufnahmen, um die Personen blosszustellen.

Fake-«Szene isch Züri» stellte Menschen bloss

In einem Video, das aus einem Auto heraus gefilmt wird, war etwa ein älterer Mann zu sehen. Er unterhält sich mit einer deutlich jüngeren, dunkelhäutigen Frau. Der Clip wurde mit den Worten «Die Schattenseiten von Zürich ...» versehen.

Viele User interpretierten die Bilder so, als dass der Mann gerade Dienste der Frau in Anspruch nimmt. Oder dass die Frau versucht, ihre Dienste an den Mann zu verkaufen.

Keine der beiden – offenbar unwissentlich – gefilmten Personen im Video war verpixelt.

Rechtsanwalt und Digital-Experte Martin Steiger forderte damals bei Nau.ch Instagram und Co. auf, den Account zu sperren.

Das ist nun passiert.

Wiederholt verbreitete der inzwischen gelöschte Account alte Videos und stellte sie als Neuheit dar. Oder fälschte sie gar komplett.

Schnell verbreiten sich so immer wieder Fake News.

Ricardo Fabio Tambini, der Mann hinter dem echten «Szene isch Züri»-Account, hat das geärgert.

«Weil mein Name und mein Kontakt öffentlich sind, kamen die Beschwerden immer zu mir. Obwohl ich damit nichts zu tun hatte und jemand den Szene-isch-Züri-Namen in Mitleidenschaft zog.»

Algorithmus lotst Follower nun zum Original

Nun, wo der Ärger weg ist, will er sich gemeinsam mit drei Kollegen weiterhin auf unterhaltsame Inhalte fokussieren.

«Nach der Löschung läuft mein Original-Account wieder besser. Der Algorithmus schickt die Leute nun wieder zu mir», freut sich Tambini.

Geld verdient er damit übrigens keines, weil er auf «Szene isch Züri» keine Werbung schaltet. Das Geld verdient er über den @swiss_reelz-Account. Dieser zählt inzwischen 217'000 Follower.

Weiterlesen

Putin
310 Interaktionen
Propaganda
a
85 Interaktionen
«Mord am HB»

Mehr aus Stadt Zürich

Stadtzürcher Seeüberquerung
2 Interaktionen
Trotz Hitze
Francesca Albanese
1 Interaktionen
Zürich
Zürich

Mehr aus Zürich

GC
7 Interaktionen
16 und 17 Jahre alt