Nicola Bischofberger verlässt den HC Rychenberg Winterthur

Nach dem Cup-Titel und WM-Einsatz verlässt Nicola Bischofberger den HC Rychenberg und startet neu beim SV Wiler-Ersigen in der kommenden Saison.

Wie der HC Rychenberg Winterthur bekannt gibt, haben sie sich mit Verteidiger Nicola Bischofberger einvernehmlich auf eine vorzeitige Vertragsauflösung geeinigt. Der 99-fache Nationalspieler wird sich auf die kommende Saison hin dem SV Wiler-Ersigen anschliessen.
Nicola Bischofberger stiess vor drei Jahren nach seiner Rückkehr aus Schweden zum HC Rychenberg Winterthur. Der spielstarke und physisch präsente Verteidiger prägte das Spiel des HCR seither massgeblich – mit seiner professionellen Einstellung, seinem grossen Einsatz und seiner reichen Erfahrung.
In der abgelaufenen Saison hatte der 30-Jährige mit gesundheitlichen Herausforderungen zu kämpfen. Trotz wiederkehrender Verletzungen und Beschwerden kämpfte er sich zurück und wurde im vergangenen Dezember mit der Selektion für seine insgesamt fünfte Weltmeisterschaft in Malmö belohnt.
Weggang nach intensiven Gesprächen beschlossen
Ein besonderes Highlight seiner Zeit beim HCR war der historische Cupfinal 2025: Mit seiner kämpferischen Art und seinem unermüdlichen Einsatz spielte sich Bischofberger in den Mittelpunkt und führte das Team als Leader zum ersten Titelgewinn seit 29 Jahren – ein Moment, der in die Vereinsgeschichte eingehen wird.
Im Zuge der sportlichen Planung für die kommende Saison ergaben sich unterschiedliche Vorstellungen über Bischofbergers zukünftige Rolle im Team der Winterthurer. Nach offenen und respektvollen Gesprächen entschloss sich der Verteidiger, das Arbeitsverhältnis vorzeitig zu beenden.
Junge Talente übernehmen wichtige Rollen
Die sportliche Leitung bedauert seinen Abgang sehr – insbesondere im Hinblick auf die bereits feststehenden Abgänge in der Verteidigung – respektiert jedoch seinen Wunsch. Aktuell soll der weitere Abgang mit vorhandenen jungen Spielern aufgefangen werden.
Der anstehende Verjüngungsprozess stellt eine Herausforderung für die gesamte Organisation dar, den man aber im Kollektiv meistern möchte.