EWF führt Sommer- und Wintertarife ab 2026 ein

Das Elektrizitätswerk Fällanden ersetzt Hoch- und Niedertarif durch Sommer- und Wintertarife, um Kosten transparent abzubilden und Verbrauchsspitzen zu steuern.

Wie die Gemeinde Fällanden schreibt, ist das Elektrizitätswerk Fällanden gemäss den gesetzlichen Vorschriften verpflichtet, die Energie- und Netznutzungspreise, die ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten, bis zum 31. August 2025 zu veröffentlichen und der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) zu melden. Zusätzlich muss die Kostenrechnung für die Tarife des Jahres 2026 eingereicht werden.
Das Elektrizitätswerk Fällanden ist angehalten, diesen Vorgaben nachzukommen, um sicherzustellen, dass alle Informationen rechtzeitig zur Verfügung stehen und eine transparente Preisgestaltung gewährleistet wird.
Neu wird der Hoch- und Niedertarif in den Bereichen Energie und Netz durch einen Einheitstarif abgelöst, da die bisherigen Tarifzeiten nicht mehr dem Verbrauchsprofil der Verbraucher entsprechen. Mit der Einführung des Einheitstarifs ergibt sich die Möglichkeit, Lasten gezielter zu regeln und so die Verbrauchsspitzen im Netz zu glätten.
Neue Sommer- und Wintertarife beim EWF
Zum Beispiel können bei schönem Wetter und somit hoher PV-Produktion die Boiler freigeschaltet werden, um die Überschussenergie möglichst klein zu halten. Durch gezieltes Eingreifen können so die Kosten für Netzausbauten verringert werden.
Als Folge der Tarifumstellung und des veränderten Stromproduktionsprofils in Europa wird anstatt des Hoch- und Niedertarifs, ein Sommer- und Wintertarif eingeführt. Dies, um die Beschaffungskosten besser abzubilden und weiterzugeben, da Sommerstrom tendenziell günstiger ist als Winterstrom.
Detaillierte Informationen zu den Energie- und Netznutzungspreisen sowie zu den Dienstleistungspreisen des EWF können dem Tarifblatt 2026 entnommen werden. Die amtliche Publikation erfolgt am 29. August 2025. Danach wird das Tarifblatt in der Systematischen Rechtssammlung veröffentlicht.