Regionale 2025 stärkt Vernetzung im Limmattal

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Schlieren,

Die Regionale 2025 zeigte Projekte, die Lebensqualität, Natur und Zusammenarbeit im Limmattal fördern. Die Stadt Schlieren war zentral beteiligt.

Die Poststelle in Schlieren.
Die Poststelle in Schlieren. - Nau.ch

Wie die Stadt Schlieren mitteilt, hat die Regionale 2025 gezeigt, wie viel im Limmattal in Bewegung ist. Hinter ihr steht der Verein «Regionale Projektschau Limmattal», getragen von 16 Gemeinden – darunter die Stadt Schlieren – sowie den Kantonen Aargau und Zürich. Ein Rück- und Ausblick auf ein Generationenprojekt in Schlieren.

Zwischen Mai und Oktober 2025 wurde sichtbar, was über Jahre gewachsen ist: zahlreiche Projekte, die Lebensqualität, Zusammenhalt, Kultur und Entwicklung von Landschaft und Freiräumen fördern. Die Regionale 2025 hat solche Vorhaben angestossen, begleitet und bekannt gemacht – und damit verdeutlicht, wie vielfältig das Limmattal heute ist.

Projekt im Fokus: Lebendiger Fluss, lebenswertes Limmattal

An zwei schönen Sommerabenden fanden im Rahmen der Regionalen Projektschau 2025 exklusive Führungen unter dem Titel «Lebendiger Fluss, lebenswertes Limmattal» statt.

Markus Federer vom Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) stellte zusammen mit seinem Team das Projekt Lebendige Limmat vor und machte greifbar, was der Kanton Zürich zusammen mit den drei Standortgemeinden Oberengstringen, Unterengstringen und Schlieren, dem Kloster Fahr und der Stadt Zürich konkret plant.

Die aktuell grösste Flussrevitalisierung im Kanton Zürich soll mitten im urbanen Stadtgebiet einen Erholungsraum für Natur und Mensch schaffen. Zudem werden der Schutz vor Hochwasser und die Widerstandsfähigkeit des Gewässerraums bei Hitzeperioden nachhaltig verstärkt.

Mit der gemeinsamen Vision und einer übergreifenden Zusammenarbeit aller Beteiligten entsteht ein Generationenprojekt mit Strahlwirkung – ökologisch und gesellschaftlich. Umgesetzt wird die Revitalisierung bei optimalem Projektfortschritt ab 2029.

Ein Fazit – und ein Anfang

Auch Schlieren war Teil dieses gemeinsamen Projekts und hat mit seiner Beteiligung dazu beigetragen, das Limmattal als vernetzte und lebendige Region zu stärken.

Mit der Regionalen 2025 ist ein Fundament gelegt, auf dem Gemeinden, Initiativen und Menschen weiter aufbauen können – mit neuen Ideen für ein Limmattal, das sich gemeinsam weiterentwickelt.

Mehr aus Agglo Zürich

Ferdinand Piëch Enkel
4 Interaktionen
Adliswil ZH
Ifo Institut für Wirtschaftsforschung
2 Interaktionen
Horgen ZH
Tor Fussball
1 Interaktionen
Fussball

Mehr aus Zürich

Wohnungen Kornhausstrasse Zürich
15 Interaktionen
Wohnungs-Not
Amir Abrashi GC
4 Interaktionen
«Grösste Ehre»