Zumikon richtet Kühlraum für Jagdgesellschaft ein

Gemeinde Zumikon
Gemeinde Zumikon

Goldküste,

Die Gemeinde Zumikon stellt der Jagdgesellschaft unentgeltlich einen neuen Wildkühlraum zur Verfügung und übernimmt den Einbau für 11'500 Franken.

Die Gemeindeverwaltung Zumikon.
Die Gemeindeverwaltung Zumikon. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Gemeinde Zumikon mitteilt, erledigt die Jagdgesellschaft zahlreiche wichtige Aufgaben zu Gunsten der Gemeinde und der Bevölkerung. Dazu gehört neben der Jagd und der Regulierung der Wildbestände auch die Pflege des Lebensraums der Wildtiere, das oft nächtliche Ausrücken bei Wildunfällen, Hilfestellung und Beratung bei unerwünschten Wildtieren in Häusern und Gärten,

Informationsarbeit (zum Beispiel in Kindergärten), die Rettung von Rehkitzen vor dem Mähen von Wiesen et cetera. Die Jagdgesellschaft beziehungsweise deren Mitglieder leisten nicht nur alle diese Dienste ohne Entschädigung, sondern bezahlen darüber hinaus auch noch einen Pachtzins und haften bei Wildschäden.

Wenn ein Wildtier geschossen wurde, wird es durch die Mitglieder der Jagdgesellschaft «aufgebrochen» und in einen speziellen Wildkühlraum gehängt. Dies muss innerhalb einer gewissen Zeitspanne geschehen und darf nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Das Hängen des Wildfleisches in einer Metzgerei, zusammen mit deren Schlachtgut, ist aufgrund der Lebensmittelvorschriften nicht möglich.

Neuer Kühlraum für Wildfleisch gefunden

In den vergangenen Jahren hatte die Jagdgesellschaft eine einvernehmliche Lösung mit einer nahegelegenen Metzgerei. Nun hat dieses Unternehmen aber seinen Wildkühler ausgebaut und die Kosten für die Benutzung wurden massiv erhöht.

Dies führt dazu, dass der Jagdgesellschaft für den Verkauf des Fleischs ein zusätzlicher Kostenüberschuss entsteht. Die Jagdgesellschaft war deshalb bereits seit einiger Zeit vergeblich auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit für die Nutzung eines Kühlraums und bat dann die Gemeinde um Unterstützung.

Die Gemeinde hat in den vergangenen Monaten verschiedene Optionen geprüft; die meisten haben sich als wenig praktikabel oder als viel zu teuer herausgestellt. Schlussendlich hat sich die Nutzung eines Raums im Untergeschoss der Liegenschaft Schwäntenmos 12, in welcher früher die Altstoffsammelstelle untergebracht war, als geeignet herausgestellt.

Der besagte Raum kann mit einem Kühlraum ausgestattet und der Jagdgesellschaf anschliessend unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

Niedrige jährlichen Betriebskosten

Der Gemeinderat hat den Kredit für den Einbau des Kühlraums von insgesamt 11'500 Franken genehmigt.

Die jährlichen Kosten für den Betrieb (Wassernutzung, Strom et cetera) werden auf circa 150 Franken geschätzt.

Mehr aus Agglo Zürich

1 Interaktionen
Meilen
Meilen
«GnussEgge»
Eröffnet

Mehr aus Zürich

Bellerivestrasse Zürich Baustelle
7 Interaktionen
Zürich
Prostitution
Zwangsprostitution