Richtplan wird gemeinsam neu gedacht

Die Stadt Kloten überarbeitet ihren Richtplan. Dabei fliesst das Wissen und die Erfahrung der Bevölkerung direkt in die Stadtentwicklung ein.

Wie kann Kloten neuen Wohnraum schaffen und trotzdem ausreichend Grünräume bieten? Wie soll die Stadt wachsen und gleichzeitig die hohe Lebensqualität aufrechterhalten? Wie die Stadt Kloten berichtet, will sie diese Aufgaben gemeinsam mit der Bevölkerung angehen.
In einem Partizipationsprozess zur Stadtentwicklung soll ein neuer kommunaler Richtplan entwickelt werden, der die Anliegen der Bevölkerung bestmöglich berücksichtigt.
Kloten wächst, verändert sich und steht – wie viele Städte – vor wegweisenden Entscheidungen. Die kommenden Jahre bringen Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich.
Wie soll die Stadt wachsen?
Welche Gebiete sollen zum Beispiel verdichtet, welche nur moderat entwickelt werden? Und wie wird der Verkehr organisiert, damit die Stadt gut erreichbar bleibt, die Quartiere aber nicht überlastet werden?
Um die Stadt optimal weiterzuentwickeln und um ihre Lebensqualität zu sichern, braucht es eine Revision des kommunalen Richtplans. Und da die Stadtentwicklung alle Einwohnerinnen und Einwohner von Kloten betrifft, lädt die Stadt die Bevölkerung ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen.
Quartier-Apéros und Workshops
Um ihre Fragen und Bedürfnisse zu den Themen rund um Wohnraum, Grünraum und Mobilität einzubringen, bietet die Stadt den Klotenerinnen und Klotenern drei Möglichkeiten an: Erstens können Sie über die Webseite der Stadt Kloten Ihre Bedürfnisse und Fragen zur Zukunft Klotens mitteilen – zu Themen rund um Wohnraum, Grünraum und Mobilität.
Zweitens besucht die Stadt Kloten die Bevölkerung in den Quartieren. An den Quartier-Apéros sind Sie herzlich eingeladen, in ungezwungener Atmosphäre Ihre Bedürfnisse für die Zukunft Klotens einzubringen, mit anderen ins Gespräch zu kommen und Fragen gemeinsam zu diskutieren.
Und drittens werden in den anschliessenden Workshops Bedürfnisse und Fragen zur Zukunft Klotens aus der Bevölkerung aufgenommen, gemeinsam vertieft und beantwortet.
Beteiligung hat direkten Einfluss
Die Ergebnisse aus den Workshops fliessen ab Mitte 2026 in die Überarbeitung des kommunalen Richtplans ein. Die Bevölkerung wird auch nach der ersten Beteiligungsphase weiterhin regelmässig über die offiziellen Kanäle der Stadt Kloten informiert.
Die neue Richtplanvorlage wird nach Fertigstellung dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt.
Neue Perspektiven und konkrete Ansätze
Nach der Ablehnung der letzten Vorlage im November 2024 hat die Stadt eine Nachbefragung der Bevölkerung durchgeführt, um die Gründe für die Ablehnung zu verstehen. Dabei wurde deutlich, dass sich die Bevölkerung eine neue Abstimmungsvorlage zur Stadtentwicklung sowie eine stärkere Einbindung in den politischen Prozess wünscht.
Mit diesem Partizipationsprozess will die Stadt diesen Anliegen Rechnung tragen. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen sollen in die Stadtentwicklung einfliessen und mithelfen, neue Perspektiven und konkrete Ansätze für eine lebenswerte Stadt Kloten zu entwickeln.






