Wangen-Brüttisellen stärkt Standortprofil

Mit dem Leitmotiv «Aufblühen – Mitten in Zürich» startet Wangen-Brüttisellen neue Kampagnen, um Wirtschaft und Lebensqualität gezielt zu fördern.

Wie die Gemeinde Wangen-Brüttisellen mitteilt, hat der Gemeinderat beschlossen, den Wirtschafts- und Wohnstandort Wangen-Brüttisellen künftig noch gezielter zu fördern. In den vergangenen zwei Jahren wurde in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam mit der Bevölkerung, dem lokalen Gewerbe und weiteren Akteuren eine klare Positionierungsstrategie sowie ein entsprechendes Standortvermarktungskonzept erarbeitet.
Das dabei entwickelte Leitmotiv «Aufblühen – Mitten in Zürich» wird von folgender Storyline begleitet: «In Wangen-Brüttisellen – wo ländliche Idylle und urbaner Puls aufeinandertreffen – entsteht eine einzigartige Lebens- und Standortqualität. Hier, mitten in Zürich, blühen Menschen, Ideen und Unternehmen gleichermassen auf.»
Wangen-Brüttisellen liegt genau in der Mitte des Kanton Zürich, zwischen den städtischen Vororten Zürichs und dem ländlichen Zürcher Unter- und Oberland. Dies bringt Unternehmen und Einwohnern Standortqualität mit allen Vorteilen, wie zum Beispiel die Nähe zu attraktiven Arbeitsorten, sowie zu Bildungs- und Kulturangeboten in und rund um Zürich.
Andererseits bringt dies auch Lebensqualität, denn alle sind innerhalb von rund fünf Minuten von ihrem Wohn- oder Arbeitsort im Grünen. Diese Kombination eröffnet viele wertvolle Chancen. Sie gibt die Möglichkeit sich an Beidem zu erfreuen, aus Beidem Kraft zu schöpfen, aus Beidem Vorteile zu nutzen und sich weiterzuentwickeln und «aufzublühen».
Neue Kampagnen für starke Standortvermarktung
Auf Grundlage der entwickelten Positionierung und des neuen Leitmotivs werden in den kommenden Jahren verschiedene Vermarktungskampagnen für unterschiedliche Zielgruppen umgesetzt.
Dafür wurden bereits grundlegende Kommunikationsmittel erstellt, etwa eine moderne Landingpage, diverse Broschüren und Give-aways. Zudem wurden für die Landingpage und spätere Kampagneneinsätze Botschafter-Videos mit Stimmen aus der Bevölkerung produziert.
Das übergeordnete Ziel der Standortvermarktung ist eine positive Wahrnehmung des Standorts, um langfristig wirtschaftlichen Erfolg und hohe Lebensqualität zu sichern. Diese Vermarktungsaktivitäten sind eng mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gemeinde verknüpft und bilden einen integralen Bestandteil der übergeordneten Standortförderung.