Fernwärmenetz in Eglisau erfolgreich gestartet

Gemeinde Eglisau
Gemeinde Eglisau

Bülach,

Das Fernwärmenetz in Eglisau versorgt bereits über ein Drittel der Liegenschaften. Nach dem Ausbau werden mehr als 40 Prozent lokal beheizt.

Ortsschild von Eglisau.
Ortsschild von Eglisau. - Keystone

Wie die Gemeinde Eglisau berichtet, wurde das Fernwärmenetz am 22. September 2025 erfolgreich in Betrieb genommen. Gemessen an der aktuell unter Vertrag stehenden Leistung, werden jetzt schon über ein Drittel der Liegenschaften durch den Verbund beheizt.

Nach dem Abschluss des Erstausbaus des Fernwärmenetzes im Verlauf des nächsten Jahres, wird über 40 Prozent des gesamten Heizenergiebedarfs der nördlichen Rheinseite Eglisaus durch den Wärmeverbund versorgt.

Herausforderungen erfolgreich gemeistert

Die Anspannung bei den Projektleitern war in den letzten Monaten deutlich zu spüren. Der sportliche Terminplan hat das Leitungsbauteam immer wieder gefordert. Schritt für Schritt konnte eine Leitungsbauetappe nach der anderen realisiert werden.

Eine grosse Herausforderung war die Koordination der vielen involvierten Projektpartnern, wie zum Beispiel die Gemeinde, der Tiefbauer, die Schweisser und natürlich die Anwohner. Alle Bedürfnisse mussten berücksichtigt und entsprechende Massnahmen eingeplant werden.

So musste beispielsweise der Busbetrieb jederzeit sichergestellt werden, Zufahrten und Parkmöglichkeiten für Anwohner organisiert werden und Rücksicht auf zum Beispiel Festbetriebe genommen werden.

Während der Bauphase hat sich die Zusammenarbeit sehr positiv entwickelt. Es fand eine gute Kommunikation untereinander statt, was die Teams zusammengeschweisst hat. Dies zeigt, dass wir gemeinsam Grosses schaffen können.

Querung Kreisel Schaffhauserstrasse

Dieser Bauabschnitt zwischen der Landi und dem Eintritt in die Chrüzacker- und Eigenackerstrasse erforderte besondere Aufmerksamkeit, da die Schaffhauserstrasse, als eine der Hauptachsen in der Region, täglich von mehr als 20'000 Fahrzeugen benutzt wird. Es brauchte also eine intensive Vorplanung.

Der Leitungsverlauf und die Bauprozesse mussten detailliert vorbereitet werden für einen effizienten Bauablauf. Ein Bauabschnitt war nur während der Nacht möglich zu realisieren, da die Querung der Schaffhauserstrasse im offenen Graben stattfand.

Das Zeitfenster ausserhalb der Hauptverkehrszeiten war sehr klein. Innerhalb von fünf Tagen konnte der gesamte Bau erfolgreich abgeschlossen werden.

Wie funktionierte die Inbetriebnahme des Fernwärmenetzes?

Im ersten Schritt wurden die Leitungen mit demineralisiertem Leitungswasser gespült. Da sich im Wasser Luft befindet, muss das Leitungsnetz entlüftet werden.

Nach der Entlüftung wird das Netz erneut mit demineralisiertem Leitungswasser nachgefüllt und mit der Heizzentrale verbunden, wo das Wasser erhitzt wird. Der Prozess der Entlüftung wiederholt sich so lange, bis keine Luft mehr im Netz ist.

Das kann mehrere Wochen dauern. Parallel zum Entlüftungsprozess werden die Liegenschaften, sobald das Wasser erhitzt ist, schon mit Wärme versorgt.

Weitere Bauetappen sind in Umsetzung

Mitte Oktober 2025 starteten die Bauarbeiten von der Dachselenstrasse Richtung Steig. Bis Ende Dezember 2025 werden diese Bauarbeiten andauern.

Es ist erfreulich, dass weiterhin Liegenschaften dazukommen, die sich für lokale Energie aus Eglisau entscheiden. Nicht wenige Hausanschlüsse konnten sogar sehr spontan, kurz vor Baubeginn, noch eingeplant und gleich mitgebaut werden.

Mehr aus Unterland

Eglisau
Eglisau
Eglisau
Niederhasli

Mehr aus Zürich

Das Kinderwagen-Verbot an der Räbechilbi in Richterswil ZH sorgt für Stunk.
157 Interaktionen
Vater ist sauer
mann tötet partnerin
Dietikon ZH
Langstrasse
37 Interaktionen
Er muss blechen