Stadtzürcher Altkleider sollen den Weg in Secondhand-Markt finden

Die Stadt Zürich plant eine nachhaltige Transformation der Textilverwertung. Davon soll auch der lokale Secondhand-Markt profitieren.

Die Stadt Zürich will Alttextilien möglichst lokal wiederverwenden und recyclen. Profitieren soll auch der lokale Secondhand-Markt. Ab 2026 dürfen zudem auch T-Shirts mit Löchern oder Jeans mit Rissen in die Sammlung gegeben werden.
Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) vergab die Sortierung und Verwertung der Stadtzürcher Altkleider an die Firma Tell-Tex AG, wie die Stadt am Montag mitteilte. Bei dieser Ausschreibung handle es sich schweizweit um die erste, die mit klar definierten Zielen der Kreislaufwirtschaft eine nachhaltige Transformation der Textilverwertung anstrebe.
Der Vertrag mit Tell-Tex läuft von Anfang 2026 bis Ende 2035, wie es weiter heisst. Die zehnjährige Vertragsdauer sorge für Planungssicherheit. Den die Umstellung der Textilsortierung und -verwertung bedinge technologische Investitionen mit sich.
Tell-Text wird die Alttextilien künftig so sortieren, dass sie den in der passenden Menge und Qualität in den lokalen Secondhand-Markt gelangen, wie es weiter heisst.
Neues Recyclingzentrum in Planung
Da der Secondhand-Mark aufgrund der grossen Mengen und unterschiedlichen Qualitäten aber nicht alle Alttextilien aufnehmen könne, müsse gleichzeitig ein Faser-zu-Faser-Recycling aufgebaut werden.
Letzteres soll unter anderem in einem von Tell-Tex geplanten Sortier- und Recyclingzentrum in der Schweiz stattfinden. Recycling-Garne reduzieren die Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Herstellung neuer Kleidungsstücke erheblich. Die verbleibenden Alttextilien werden in Europa wiederverwendet, downgecycelt oder in Schweizer Kehrichtverwertungsanlagen verbrannt.
Aktuell werden in der Stadt Zürich pro Jahr etwa 2000 Tonnen Alttextilien gesammelt. Damit künftig möglichst viele Alttextilien recycelt werden, können ab Januar 2026 auch beschädigte Kleider in die Sammlung gegeben werden.
Zudem werden Stoffreste neu für das Faser-zu-Faser-Recycling gesammelt. Wichtig sei, dass alle Textilien und Schuhe Sauber seien, heisst es.