So viel geben Zürcher fürs Feuerwerk aus

Nico Leuthold
Nico Leuthold, Etienne Sticher

Goldküste,

Vor dem 1. August deckten sich die Schweizer mit Feuerwerk ein, vor allem für die Kids. Das Wetter könnte dem Spektakel einen Strich durch die Rechnung machen.

00:00 / 00:00

Umfrage zu Feuerwerk in Erlenbach ZH. - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Schweizer kaufen Feuerwerk hauptsächlich für die Kinder.
  • Hoch im Kurs stehen kleine Gegenstände wie Vulkane.
  • Laut der Nau.ch-Umfrage geben viele Personen weniger als 100 Franken aus.

Noch wenige Stunden, dann wird es am 1. August dunkel – und das Feuerwerk kann im buchstäblichen Sinn beginnen. Auch dieses Jahr haben sich die Schweizerinnen und Schweizer wieder mit Böllern und Raketen eingedeckt – trotz drohendem Regen. Und vielleicht auch wegen des drohenden Verbotes.

SRF-Moderatorin Kiki Mäder kaufte ihr Feuerwerk in Erlenbach ZH. Gegenüber Nau.ch sagt sie, sie feiere ein Fest mit Freunden und habe es vor allem für die Kinder gekauft.

Im Zelt habe sie sich inspirieren lassen und kindergerechte Gegenstände gekauft – zwei Vulkane und kleinere Sachen. «Ich habe grossen Respekt vor Feuerwerk, deshalb habe ich nicht die grossen Knaller gekauft.»

Auch Rentner Michael sagt, er habe das Feuerwerk für die Enkel gekauft, es soll eine Überraschung werden. Dafür hat er rund 50 Franken ausgegeben.

Extra aus Deutschland für Feuerwerk angereist

Katie kaufte sich einen kleinen Vulkan und kleinere Knaller für 30 bis 40 Franken, wie sie sagt. Auch sie will damit den Kindern eine Freude machen.

Für sich haben Dejan (19) und Lenia (17) das pyrotechnische Material gekauft. Sie sind extra aus Deutschland angereist, um «einen zweiten Silvester zu feiern».

In Deutschland sei es nur am 31. Dezember erlaubt, Feuerwerk abzulassen, deshalb verbringen sie den Nationalfeiertag in der Schweiz.

Und das haben sie sich etwas kosten lassen. «Wir haben das Schönste rausgesucht und 115 Franken ausgegeben», sagt Dejan.

«Das ist okay.» Er freut sich darüber, dass vieles verkauft werde, was es in Deutschland nicht gebe.

Am 1. August wird wechselhaftes Wetter erwartet, ganztags muss mit Regen gerechnet werden. Michael hofft, dass es nicht durchgehend regnet und dass er eine Lücke erwischt, um sein Feuerwerk abzulassen.

Initiative will lautes, privates Feuerwerk verbieten

Eine Gruppe von mehreren Tierschutzorganisationen will private laute Feuerwerke mit einer Initiative verbieten. Vulkane oder von der Gemeinde organisierte Feuerwerke wären vom Verbot nicht betroffen. Die Initianten argumentieren, dass Wild- und Haustiere unter dem enormen Lärm von Böllern stark leiden.

feuerwerk
Tierschützer haben im November 2023 die Unterschriften für ein Verbot von lautem, privatem Feuerwerk eingereicht. - keystone

Dessen ist sich auch Kiki Mäder bewusst: Sie werde das Feuerwerk weit weg von den Haustieren ablassen. Und sie werde die Meerschweinchen in einen Raum tun, in dem es nicht so laut ist.

Michael sagt, er habe auch wegen der Tiere keine allzu lauten Böller gekauft. Und Katie geht davon aus, dass Tiere hauptsächlich unter lautem Feuerwerk litten. Sie aber habe nur kleine Dinge gekauft.

Hast du für den 1. August Feuerwerk gekauft?

«Man muss immer auf die Tiere achten», sagt der deutsche Feuerwerk-Fan Dejan. Es sei wichtig, sich an einige Dinge zu halten, beispielsweise nichts abzulassen, wenn ein Hund vorbeiläuft. Und «dann ist es in meinen Augen okay».

Mehr aus Agglo Zürich

1 Interaktionen
Richterswil
kapo Zürich
Bei Richterswil ZH
Erdbeben Affoltern
8 Interaktionen
Mit Stärke 3,1
1 Interaktionen
Dietikon

Mehr aus Zürich

Nachwuchs-Chef erklärt: So wurde ZSC zum Titel-Hamsterer
«Sogwirkung»
FC Rapperswil-Jona Challenge League
2 Interaktionen
Elfmeter verschossen