So soll der Pfauen modernisiert werden

Der legendäre Pfauen, Hauptspielstätte des Zürcher Schauspielhauses, wird umfassend renoviert. Das Ziel: Mehr Komfort, Modernität und Barrierefreiheit.

Seit Jahrzehnten prägt der Pfauen das Zürcher Kulturleben. Nun steht dem traditionsreichen Theater eine sanfte, aber umfassende Modernisierung bevor.
Laut dem «SRF» wurde das Haus zuletzt vor rund 50 Jahren grundlegend saniert und zeigt heute deutliche Mängel. Die Stadt Zürich betont, dass vor allem bessere Sichtverhältnisse und eine optimierte Akustik im Theatersaal angestrebt werden.
Das Foyer soll luftiger und grosszügiger ausfallen. Ein zweigeschossiger Eingangsbereich als «Stadtloggia» wird nach den Plänen tagsüber Treffpunkt und Ticketstelle, abends Teil des erweiterten Foyers sein.
Verbesserungen für Publikum und Ensemble
Der historische Charakter des Theatersaals bleibt erhalten. Bühne und Parkett werden jedoch abgesenkt und das Parkett neu stärker geneigt.
Das verspricht grösseren Komfort und auch grössere Abstände zwischen den Sitzreihen sind geplant. Die vollständige Barrierefreiheit ist dabei aber ein zentrales Ziel.
Zwei neue Treppenhäuser, moderne Lifte und verbesserte Fluchtwege werden integriert, informiert die Stadt auf ihrer Webseite. Technische Anlagen und Brandschutz werden auf den neuesten Stand gebracht.
Jury und Expertendiskussion
Ein Architekturwettbewerb hat die besten Konzepte für die geplante Modernisierung hervorgebracht. Expertinnen und Experten informieren aktuell bei Ausstellungen und im öffentlichen Dialog über die Vorhaben.
Die Stadt betont: Zuerst folgt eine detaillierte Projektierungsphase, bevor definitive Bauzeit und Kosten feststehen.

Der endgültige Entscheid über die Kreditvergabe liegt bei der Zürcher Stimmbevölkerung. Ziel bleibt, den Pfauen für die nächsten Jahrzehnte als Kulturzentrum weiter zu stärken, wie das «Baublatt» berichtet.
Zeitplan und nächste Schritte für den Pfauen
Wann die Bauarbeiten starten, ist noch offen. Zunächst werden weitere Untersuchungen am historischen Gebäude durchgeführt.
Die Stadt rechnet damit, dass in den kommenden Monaten weitere Details zum Projektverlauf bekannt werden. Mit der geplanten Modernisierung setzt die Stadt Zürich ein Zeichen für die Zukunft des bekannten Theaterstandorts.
Das Schauspielhaus soll offener, bequemer und nachhaltig betrieben werden. Ganz im Sinne seines künstlerischen Erbes.