Stadt Zürich

Start der Umsetzung des Klimaschutzes im Pilotquartier

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Zürich,

In Zürich startet das Pilotquartier Netto-Null: Energie, Mobilität und Konsum werden nachhaltig erprobt, Quartier, Schulen und Unternehmen wirken mit.

Blick auf die Limmat in Zürich.
Blick auf die Limmat in Zürich. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Zürich mitteilt, beginnt nach einer intensiven Vorbereitungsphase nun die Umsetzung. Im Pilotquartier Netto-Null werden neue Ansätze für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Bereichen wie Energie, Mobilität und Konsum ausprobiert, weiterentwickelt und bei Erfolg auf andere Quartiere übertragen.

Das Projekt läuft über sechs Jahre und bringt Stadtverwaltung, Bevölkerung, Wirtschaft und Schulen zusammen.

Stadtrat Andreas Hauri, Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements, sagt: «Mit dem Pilotquartier bringen wir den Klimaschutz dorthin, wo das Leben spielt: ins Quartier. Wir zeigen, dass Klimaschutz ein Motor für Innovation, Zusammenarbeit und neue Ideen ist.»

Gemeinsam anpacken

Das Pilotquartier setzt auf freiwillige Zusammenarbeit und Teilhabe. Mit dem Start der Umsetzung können Ideen fürs Quartier eingebracht werden. Die vielversprechendsten werden mit finanziellen Mitteln und fachlicher Begleitung umgesetzt.

Auch lokal ansässige Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im Pilotquartier. Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben bereits zugesagt, im Projekt mitzuwirken und einen Beitrag zu den städtischen Klimaschutzzielen zu leisten.

In den Schulen laufen bereits erste Projekte, die Kinder und Jugendliche motivieren, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Stadtpräsidentin Corine Mauch sagt: «Klimaschutz gelingt, wenn er im Alltag ankommt. Im Pilotquartier erproben wir gemeinsam, wie Stadt, Wirtschaft und Bevölkerung zusammen vorwärtskommen, Schritt für Schritt zu Netto-Null.»

Erste Umsetzungsmassnahmen

Mit dem Start der Umsetzungsphase wird Klimaschutz auch durch städtische Initiativen sichtbar. Geplant sind neue E-Ladestationen, Mobilitätshubs mit Sharing-Angeboten und Paketboxen zur Reduktion des Lieferverkehrs. Beratungsangebote unterstützen Eigentümer bei Sanierung und Heizungsoptimierung.

Stadtrat Andreas Hauri: «Wir packen beim Klimaschutz an, weil die Stadt Zürich die Innovationskraft hat, Neues auszuprobieren und daraus zu lernen. Was hier entsteht, kann Vorbild für andere Quartiere und für die ganze Stadt werden.»

Vom 21. bis 23. November 2025 findet im Quartier der Climathon statt, an dem gemeinsam Lösungen für den Klimaschutz entwickelt werden.

Stadt Zürich bleibt auf Klimakurs

Das Pilotquartier ist Teil der städtischen Klimastrategie Netto-Null bis 2040, die 2022 mit 75 Prozent Zustimmung der Bevölkerung beschlossen wurde. Stadtpräsidentin Corine Mauch: «Das Pilotquartier steht für das, was Zürich ausmacht: Wir handeln gemeinsam, lernen miteinander und übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft.»

Mehr aus Stadt Zürich

Oktober
Zürich
parkplatz bussen altersheim
Zürich
Busse
117 Interaktionen
Zürich-Affoltern

Mehr aus Zürich

fc zürich
105 Interaktionen
FCZ-Fans haben genug
Daniel Denoon
Wegen Betrug