Die Kita-Finanzierung wird neu geregelt

Fehraltorf stimmt im Juni 2025 über eine neue Kita-Verordnung ab, die Betreuungsgutscheine einführt und die Subventionsgrenze auf 150'000 Franken erhöht.

Wie die Gemeinde Fehraltorf mitteilt, entscheiden die Stimmberechtigten an der nächsten Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2025 über die Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung. Vorbehältlich der Zustimmung dazu hat der Gemeinderat die Ausführungsbestimmungen erlassen.
Neben der Verordnung über die familienergänzende Kinderbetreuung (FEB-Verordnung) sind auch die dazugehörigen Ausführungsbestimmungen zu erlassen. Der Gemeinderat hat dies bereits im Vorfeld der Gemeindeversammlung erledigt, um volle Transparenz über die Kosten zu schaffen.
Durch den Wechsel auf Betreuungsgutscheine werden das Elternbeitragsreglement und die Ausführungsbestimmungen zur KITA-Verordnung neu durch die Ausführungsbestimmungen zur FEB-Verordnung ersetzt.
Mehr Unterstützung für den Mittelstand geplant
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Subventionen auf den Mittelstand auszuweiten und die Subventionsgrenze von 100'000 Franken auf 150'000 Franken zu erhöhen. Für das Mittagsmodul wird neu ein Elternbeitrag pro Kind von Minimum 10 Franken und Maximum 20 Franken verrechnet.
Die zu erwartenden Mehrkosten belaufen sich gesamthaft auf rund 200'000 Franken. Der Wechsel auf Betreuungsgutscheine verursacht Kosten von 50'000 Franken. Die restlichen 150'000 Franken entstehen durch die Erhöhung der Subventionsgrenze.
Mit den neuen Bestimmungen will der Gemeinderat die Standortattraktivität verbessern. Weiter soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Dazu gehört auch die Erleichterung und Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung oder des Wiedereinstiegs in eine berufliche Tätigkeit.
Einfacheres System reduziert Aufwand
Aber auch die sprachliche Integration und Chancengleichheit der Kinder kann gestärkt werden. Das neue System ist zudem einfacher zu berechnen, was den administrativen Aufwand senkt.
Gemäss mehreren Studien sind Kita-Beiträge volkswirtschaftlich kostenneutral, denn der Wirtschaft stehen mit diesen Massnahmen dringend benötigte Arbeitskräfte zur Verfügung.