Mit Solarstrom die Energiewende aktiv mitgestalten

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dübendorf,

Rund 200 Einwohner informierten sich an der Infoveranstaltung über Eigenverbrauch, Förderungen und den Beitrag zur Energiewende in Dübendorf.

Die Glatt in Dübendorf.
Die Glatt in Dübendorf. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Am 4. November fand in der Oberen Mühle eine gut besuchte Informationsveranstaltung zum Thema Photovoltaik statt, berichtet die Stadt Dübendorf. Gemeinsam mit der Glattwerk AG zeigte die Stadt Dübendorf, welche Ziele und Vorgaben für die Photovoltaik gelten, wie der Eigenverbrauch optimiert werden kann und was beim Baubewilligungsverfahren zu beachten ist.

Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse: Rund 200 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Dübendorf informierten sich über die Möglichkeiten, mit einer eigenen Solaranlage einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Informationen zu Planung, Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen sowie zu Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.

Optimierter Eigenverbrauch als Schlüssel

Ein zentrales Thema des Abends war der optimierte Eigenverbrauch. Durch die intelligente Nutzung des selbst produzierten Solarstroms – mittels Speicherlösungen oder der Bildung von Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG/vEVG) und Lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) – kann nicht nur die Wirtschaftlichkeit einer Anlage verbessert, sondern auch das Stromnetz entlastet werden.

Mittelfristig braucht es von allen ein Umdenken vom aktuell geltenden Tarifmodell mit Nieder- und Hochtarif hin zu einer Nutzung des Stroms zu den Produktionsspitzen der Photovoltaik während sonnigen Mittagszeiten.

Der von der Glattwerk AG gesponserte Apéro bildete den Abschluss den Abends. Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zum bilateralen Austauch mit Vertreterinnen der Abteilungen Hochbau und Stadtplanung der Stadt Dübendorf sowie mit Mitarbeitenden der Glattwerk AG. An einem digitalen Informationsterminal sowie am Modell einer E-Ladestation bot die Glattwerk AG zudem vertiefte Einblicke in die vorgestellten Themen.

Gemeinsam Richtung Netto-Null

Mit dem Massnahmenplan Klima setzte sich die Stadt Dübendorf das Ziel, bis 2050 Netto-Null Emissionen zu erreichen. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg ist die Verdoppelung der heutigen Dübendorfer Stromproduktion aus Photovoltaik bis ins Jahr 2030.

Die grosse Anzahl Teilnehmender an der Informationsveranstaltung zeigt, dass die Bevölkerung der Stadt Dübendorf interessiert ist, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Mehr aus Oberland

Dübendorf
Bezahlbare Wohnungen Saland
2 Interaktionen
Kanton Zürich
jucker kolumne
28 Interaktionen
Jucker
hinwil
Hinwil

Mehr aus Zürich

FCZ
6 Interaktionen
FCZ-Sportchef
Wolf
6 Interaktionen
Schafe gerissen