Stadt Zürich

Zürcher Neubau: Nach Preisvorschlägen – jetzt sind Mieten bekannt

Tsüri.ch
Tsüri.ch

Zürich,

Eine neue Liegenschaft sorgt für Aufsehen: Interessierte sollen ihre Preisvorstellung für eine Monatsmiete abgeben. Nun stehen die Mietpreise offiziell fest.

Zürich Mietzins
Die Liegenschaft an der Badenerstrasse. Auf der linken Seite ist der «Parco»-Teil, rechts die «Città». - Koni Nordmann

Besondere Umstände erfordern besondere Massnahmen – nach diesem Prinzip handelt die Firma Ledermann Immobilien.

In Zürichs angespanntem Wohnungsmarkt testet das Unternehmen eine Vergabepraxis, der anderen Art: Interessierte geben zunächst Mietpreisvorschläge ab, die endgültigen Preise werden später bekannt.

Unter der Woche wurden nun die Mietpreise der 32 Wohnungen des Neubaus «Amalfi Due» an der Badenerstrasse offiziell veröffentlicht.

Wohnungen Zürich Mieten
Mietinteressierte sollten einen Vorschlag für die Höhe des Mietzinses angeben. - Koni Nordmann

Die Mieten reichen von 1610 Franken für eine 1,5-Zimmer-Wohnung bis zu 5510 Franken für eine 5,5-Zimmer-Wohnung.

Das Projekt teilt die Wohnungen in zwei Bereiche: Im «Parco»-Teil liegen Wohnungen mit 2,5 bis 5,5 Zimmern mit Blick ins Grüne, im «Città»-Gebäude Wohnungen von 1,5 bis 2,5 Zimmern.

Diese richten sich offiziell an «urbane Menschen, die das Stadtleben lieben». Praktisch bedeutet das vor allem: Sie liegen an der lärmbelasteten Strassenseite.

Besichtigungen waren nicht möglich, die Mindestmietdauer beträgt ein Jahr, der Mietstart ist auf den ersten Juli 2026 festgelegt.

Parkplätze kosten 250 Franken für benzinbetriebene Autos; wer eine Ladestation benötigt, zahlt 25 Franken mehr.

70 Quadratmeter für 3500 Franken

Damit liegen die Mietpreise deutlich über dem städtischen Mittelwert für eine 3-Zimmer-Wohnung im Kreis 3. Dieser betrug laut der Mietpreiserhebung 2024 für eine nicht-gemeinnützige Wohnung 1967 Franken.

Die günstigste 3,5-Zimmer-Wohnung von «Amalfi Due» mit 70 Quadratmetern wird hingegen für 3500 Franken angeboten.

Findest du die Mieten in Zürich zu hoch?

Zum Vergleich: Der städtische Mittelwert für eine 4-Zimmer-Wohnung im Kreis 3 lag 2024 bei 2518 Franken.

Philippe Rohr, Geschäftsführer von Ledermann Immobilien, begründet auf Anfrage die Preise mit dem gehobenen Ausbaustandard der Neubauten: «Bei der Erstvermietung in diesem Segment stützen wir uns auf die Kosten- und Marktverhältnisse ab.»

Die Frage, ob die neuen Mietpreise den eingegangenen Vorschlägen entsprechen, lässt Rohr unbeantwortet.

Kontroverse um Mietpreisgestaltung

Ledermann Immobilien AG gehört zu den führenden Unternehmen der Stadt. Gründer Urs Ledermann startete 1979, indem er Altbauten kaufte, sanieren liess und hochpreisig weitervermietete. Ihr Projekt «Amalfi Due» rückte im Februar erstmals in den Fokus der Öffentlichkeit.

Wie Tsüri.ch als erstes Medium berichtete, mussten Interessierte sich auf der Projektwebsite registrieren und einen eigenen Mietpreisvorschlag abgeben, ohne die tatsächlichen Mietpreise zu kennen.

Dieses Vorgehen erinnert an das sogenannte «Blind Bidding».

zürich wohnungen
Der Druck auf den Wohnungsmarkt im Kanton Zürich hält an. (Archivbild) - keystone

Rechtsanwalt Peter Nideröst kritisierte das Vorgehen: «Eine solche Versteigerung von Mietwohnungen pervertiert den ohnehin schon aus dem Ruder geratenen Wohnungsmarkt in Zürich.» Die Praxis erinnere ihn an Jean Zieglers geprägten Begriffs des Casino-Kapitalismus.

Philippe Rohr wies die Vorwürfe sowohl damals als auch heute zurück: «Wir vergeben die Wohnungen nicht an den Meistbietenden», sagte er.

Die angefragten Mietzinse dienten ausschliesslich dazu, Vorstellungen der Interessierten über den Mietzins an dieser Lage zu erhalten.

Leerkündigung Zürich Wohnungsnot
Das Anstehen für eine Wohnung ist in Zürich keine Seltenheit mehr. - keystone

Auf Anfrage schreibt Rohr: «Die endgültigen Mietpreise basierten auf fundierten wirtschaftlichen Berechnungen und aktuellen Marktdaten.»

Ob dieses Verfahren bei künftigen Vermietungen angewendet wird, entscheide Ledermann Immobilien projektbezogen.

***

Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autorin Jenny Bargetzi ist Redaktorin beim Zürcher Stadtmagazin.

Weiterlesen

robert weinert Tsüri
20 Interaktionen
Wohnungsnot in Zürich
Hottingen
53 Interaktionen
Zoff um Neubau
Anstehen für Wohnungsbesichtigung
2 Interaktionen
Im Raum Zürich
Wohnungen Zürich Mieten
12 Interaktionen
Neue Wohnungen

Mehr aus Stadt Zürich

zsc lions
1 Interaktionen
Zürcher Hockey-Teams
deutsche exporte
US-Zölle
kunsthaus
20 Interaktionen
Nach Kritik
Flixbus Unfall Zürich
5 Interaktionen
Zwei Tote