Stadt Zürich

Tigermücken-Alarm in Hottingen und Hirslanden

Marie Augustin
Marie Augustin

Zürich,

Die Stadt Zürich warnt vor Tigermücken in den Zürcher Quartieren Hottingen und Hirslanden. Funde sollen gemeldet werden.

Tigermücke Zürich melden Hottingen
Die Asiatische Tigermücke kann als Überträger des Zika-Virus, des Chikungunya-Virus und des Dengue-Virus eine Gefahr darstellen. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In den Zürcher Quartieren Hottingen und Hirslanden werden Tigermücken vermutet.
  • Die Insekten sollen bei Fund eingefroren werden.
  • Anschliessend ist ein Foto an die Meldestelle zu übermitteln.

Die Stadt Zürich vermutet Tigermücken in den Gebieten Hottingen und Hirslanden. Bürger werden gebeten, ihre Funde zu melden.

Wie die Vorgehensweise bei einem Mückenfund ist, erklärt die Stadt in einem Post auf Instagram: Anwohner sollen die Mücke mit einem Becher fangen und ein Papier darunter schieben. Anschliessend sollen sie das Gefäss mit dem Insekt zwei Stunden lang ins Gefrierfach stellen.

Tigermücke Fund melden Gefrierschrank
Die Stadt Zürich informiert über den Umgang mit (mutmasslichen) Tigermücken. - Screenshot Instagram / @stadtzh

Danach lässt sich gefahrlos ein Foto des Insekts schiessen. Dieses soll daraufhin an «www.muecken-schweiz.ch» übermittelt werden.

Auch erschlagene Mücken aufbewahren

Auch für den Fall, dass die Mücke erschlagen wurde, bittet die Stadt um ein Foto und eine Meldung. Zudem sei das Tier für eine mögliche spätere Bestimmung aufzubewahren.

Hast du in deinem Wohngebiet schon eine Tigermücke gesehen?

Zu erkennen sind Tigermücken an einer weissen Linie auf dem Rücken sowie fünf weissen Ringen an ihren schwarzen Hinterbeinen. Sie sind kleiner als ein Fünf-Rappen-Stück.

Mehr aus Stadt Zürich

Zürichs ehemaliges Kino Uto
2 Interaktionen
Zürich
Schüler Handy Realgymnasium verboten
8 Interaktionen
Zürich
Denoon
Zu Aufsteiger Pisa