So billig versucht Autofahrer, Versicherung zu betrügen

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Winterthur Stadt,

In Winterthur hat ein Fahrer einen Einbruch in sein Auto gemeldet. Dabei sei ihm eine Breitling-Uhr geklaut worden. Eine Lüge, die ihn teuer zu stehen kommt.

Dieb
Ein Autofahrer hat den Diebstahl seiner Uhr erfunden. (Symbolbild) - Axel Heimken/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In Winterthur wurde in das Auto eines 27-Jährigen eingebrochen, hiess es.
  • Ein Mann meldete der Polizei, dass ihm dabei eine Breitling-Uhr gestohlen worden sei.
  • Die Quittung hatte der Mann jedoch gefälscht.

Ein 27-jähriger Winterthurer hat versucht, mit einem Versicherungsbetrug an schnelles Geld zu kommen – sein Plan ging jedoch gründlich daneben.

Im Mai 2024 meldete er der Stadtpolizei, dass in seinem VW eingebrochen worden sei, berichtet der «Tagesanzeiger». Er hatte ihn wie immer in der Tiefgarage seiner Wohnadresse geparkt, teilte er mit.

Bei dem Diebstahl sei unter anderem eine hochwertige Breitling-Uhr im Wert von 2950 Franken entwendet worden.

Vermeintliches Opfer fälscht Quittung

Um den vermeintlichen Verlust bei seiner Versicherung geltend zu machen, reichte der Mann eine Quittung ein.

Doch: Der angebliche Diebstahl war laut «Tagi» aber frei erfunden, die Uhr besass er nie. Ein billiger Betrug.

Die eingereichte Quittung war zwar echt, stammte jedoch von einer anderen Person. Der Mann hatte die Originalanschrift entfernt und durch seine eigenen Daten ersetzt – ein klarer Fall von Urkundenfälschung.

Wurde in dein Auto schon einmal eingebrochen?

Das hat Folgen: Die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland verurteilte den Mann per Strafbefehl wegen Betrugs, Urkundenfälschung und Irreführung der Rechtspflege.

Seine Kosten für die billige Masche: 3500 Franken!

Mehr aus Winterthur

FC Zürich FC Winterthur
23 Interaktionen
1:4 im Kantonsderby
Mehdi Ben Romdhane
Handball
Polizei
2 Interaktionen
Entwarnung!
Stadtpolizei Winterthur
3 Interaktionen
In Winterthur ZH

Mehr aus Zürich

GC
Nach Wintis Pleite
Kinder
177 Interaktionen
Zürich
Universität Zürich
157 Interaktionen
Lernstoff weg