Stadt Zürich

Hat Zürich die E-Mobilität verschlafen?

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Zürich,

Beim Ausbau der E-Mobilität hinkt Zürich hinterher. Ein neuer Aktionsplan sorgt nun für Kritik.

E-Auto Ladestation
Mit verschiedenen Massnahmen will Zürich die Elektromobilität fördern – es gibt Kritik. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Zürich hat einen Aktionsplan mit 13 Punkten zum Ausbau der E-Mobilität vorgestellt.
  • Doch die Massnahmen stossen teils auf Kritik.

Zürich will bei der Elektromobilität endlich aufholen. Am Mittwoch präsentierte der Stadtrat dazu einen neuen Aktionsplan mit 13 Massnahmen.

Bis 2040 soll die Stadt klimaneutral sein. So sollen private Autofahrten um 30 Prozent reduziert, der Rest auf klimaschonende Elektrofahrten verschoben werden.

Auch der Bau neuer Ladestationen steht auf dem Programm. Im Herbst startet hierzu ein Pilotprojekt in den Quartieren Binz und Alt-Wiedikon. Die Stadt will dort den Bedarf an öffentlich zugänglichen Ladepunkten prüfen.

Gleichzeitig sollen die städtischen Fahrzeuge auf Elektro umgestellt werden.

Fachleute schütteln den Kopf

Doch das Echo in der Fachwelt fällt nüchtern aus, wie der «Tagesanzeiger» berichtet.

Jürg Grossen, Präsident des Elektromobilitätsverbands Swiss E-Mobility, ist verwundert, dass die grösste Stadt der Schweiz erst 2025 ein Pilotprojekt ankündigt. Pilotprojekte seien anderswo längst Geschichte.

Ladung eines E-Fahrzeuges
Zürich plant diverse Massnahmen zur Förderung der Elektromobilität. (Symbolbild) - keystone

Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes (von der ZHAW) fordert deutlich mehr Tempo: «Wir brauchen jeden Effort im Bereich Elektromobilität und Impulse aus der Politik, um die Klimaziele im Mobilitätssektor zu erreichen.»

TCS-Zürich-Geschäftsführer Andreas Häuptli spricht von einer «Pflichtübung», die kaum überzeugend wirke.

Politischer Gegenwind aus allen Lagern

Auch die Zürcher Parteien sind laut dem «Tagesanzeiger» vom neuen E-Mobilitäts-Plan wenig überzeugt.

Die GLP hält ihn für «viel zu spät und viel zu zaghaft». Sie fordert einen schnellen, flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur.

Die FDP sieht den Stadtrat ganz klar im Rückstand. Präsident Përparim Avdili findet, der Stadtrat habe das «leider komplett verschlafen».

Ladesäule für E-Fahrzeuge
Das neue E-Mobilitäts-Konzept der Stadt Zürich steht in der Kritik. (Symbolbild) - keystone

Die SVP ist komplett gegen die Förderung einer bestimmten Mobilitätsform durch die Stadt. SVP-Co-Präsident Ueli Bamert moniert, es fehle an Anreizen für Private zum Bau von Ladestationen.

Öffentlicher Raum als Streitpunkt

Auch von den Grünen gibt es Vorbehalte. Markus Knauss plädiert dafür, Ladestationen nicht im öffentlichen Raum zu errichten.

Die SP-Gemeinderätin Anna Graff sieht den öffentlichen Raum ebenfalls kritisch. Sie befürwortet Ladestrukturen in Parkhäusern.

Die AL lehnt Ladesäulen unter Verweis auf die fragwürdige Förderung von Lithium für E-Autobatterien ganz ab. Die Partei werde sich klar gegen öffentliche Ladestationen in Zürich stellen.

Gehören Ladestationen in den öffentlichen Raum?

Simone Brander (SP), Tiefbauvorsteherin, hält am Kurs fest. «Zürich verfolgt keinen Aktionismus, sondern eine konsequente Strategie», sagt sie im «Tagesanzeiger».

Weiterlesen

Löwenstrasse Stadt Zürich
Zürich

Mehr aus Stadt Zürich

Coop
94 Interaktionen
Kein Besteck mehr
Kiosk Josefwiese Brandursache Grund
4 Interaktionen
Zürich
Corine Mauch
18 Interaktionen
Zürich
Zürich Limmat
118 Interaktionen
«Faustgross»

Mehr aus Zürich

Tüechli Ferien Mallorca
201 Interaktionen
Besetzte Liegen
Zürich Diebe
174 Interaktionen
Vor Eröffnung
Schweres Sexualdelikt in Mülheim
3 Interaktionen
Rüschlikon ZH